Mehr erfahren zu: "DKFZ: Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020" DKFZ: Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020 Wie schaffen es Tumorzellen, sich über die Blut- und Lymphbahnen im Körper zu verbreiten? Mahak Singhal hat dazu in seiner Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) herausragende Entdeckungen gemacht.
Mehr erfahren zu: "Sauerstoffmangel im Tumor begünstigt die Bildung von Metastasen" Sauerstoffmangel im Tumor begünstigt die Bildung von Metastasen Metastasen entstehen aus Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat nun den Mangel an Sauerstoff als Auslöser für diesen Vorgang identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebsmetastasen: Neue Erkenntnisse zu E-Cadherin" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebsmetastasen: Neue Erkenntnisse zu E-Cadherin Forscher des Johns Hopkins Kimmel Cancer Center und des Universitätsspitals Basel konnten zeigen, dass Brustkrebszellen das Zelladhäsionsprotein E-Cadherin benötigen, um im Körper zu überleben und an anderen Stellen zu streuen. […]
Mehr erfahren zu: "Metastasen: Kleine Verwandlung – großer Effekt" Metastasen: Kleine Verwandlung – großer Effekt Meist sterben Krebspatienten nicht an ihrem ursprünglichen Tumor, sondern an Metastasen. Beim Metastasierungsprozess verwandeln sich Zellen des Primärtumors in ganz bestimmter Weise, wie ein Team um Prof. Olivier Gires von […]
Mehr erfahren zu: "Kranker Darm fördert Metastasierung von Brustkrebs" Kranker Darm fördert Metastasierung von Brustkrebs Ein kranker, entzündeter Darm führt laut einer neuen Studie dazu, dass sich Brustkrebs zu einer viel invasiveren Erkrankung entwickelt und sich rascher in andere Körperregionen ausbreitet. Das berichten Forscher vom […]
Mehr erfahren zu: "Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse" Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse Die Evolution von Metastasen, die Frage also, ob und wie Metastasen aus dem Primärtumor hervorgehen oder ob sie sich gar völlig unabhängig von dem Primärtumor entwickeln, ist Gegenstand lebhafter Diskussionen […]
Mehr erfahren zu: "Wie “Schläferzellen” in Krebstumoren zerstört werden können" Wie “Schläferzellen” in Krebstumoren zerstört werden können Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumore wieder zurück. Wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern nun herausgefunden hat, liegt das an vereinzelten Krebszellen, die […]