Mehr erfahren zu: "Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften" Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535 „MibiNet“ untersuchte ein Forschungsteam aus Aachen, Düsseldorf und East Lansing (USA) die Entwicklungsperspektiven der sogenannten Synthetischen Biologie.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen" Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden. Jetzt haben Forschende des Max-Planck-Institutes (MPI) für Biologie in Tübingen die gemeinsame Evolutionsgeschichte […]
Mehr erfahren zu: "Wie Mikroben ein Klinikzimmer erobern" Wie Mikroben ein Klinikzimmer erobern Forschende aus Jena und Berlin untersuchten, wie Bakterien Stationszimmer in einem Klinikneubau besiedeln und analysierten die Keime auf Gensequenzen, die die Antibiotikaresistenzen vermitteln.
Mehr erfahren zu: "Bund und Länder fördern ab sofort digitalen Mikroben-Wissensspeicher" Bund und Länder fördern ab sofort digitalen Mikroben-Wissensspeicher Forschungsförderung führt zur deutlich besseren Verfügbarkeit von mikrobiologischen Daten – ein Interview mit dem Mikrobiologen Prof. Dr. Jörg Overmann
Mehr erfahren zu: "Mikroben im Kampf gegen Fettleber" Mikroben im Kampf gegen Fettleber Das Darmmikrobiom ist bei der Fettleber gestört, die genaue Rolle der Mikroben im Verlauf der Krankheit ist bislang aber noch unklar. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern will nun herausfinden, wie […]
Mehr erfahren zu: "„Stressfresser“ aus dem Kuhstall – Landbewohner mit Nutztierkontakt können Stress besser bewältigen" „Stressfresser“ aus dem Kuhstall – Landbewohner mit Nutztierkontakt können Stress besser bewältigen Was macht das Landleben eigentlich so gesund? Die dörfliche Ruhe, die frische Luft oder die intakte Nachbarschaft? Wissenschaftler der Universität Ulm haben darauf eine ganz andere Antwort.