Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Mikrobiom

Mehr erfahren zu: "Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden"

Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden

Forschende haben eine neuartige Verbindung entdeckt, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt.

Mehr erfahren zu: "Immuntherapie beim Melanom: Wirksamkeit mit Chip vorhersagen"

Immuntherapie beim Melanom: Wirksamkeit mit Chip vorhersagen

Mithilfe eines neuen Darm-on-Chip-Modells hoffen Forschende aus Italien, jene Melanom-Patienten zu identifizieren, die von einer Immuntherapie profitieren würden.

Mehr erfahren zu: "Studie zeigt direkte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv"

Studie zeigt direkte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv

Eine neue Studie am Tiermodell zeigt einen klaren kausalen Zusammenhang zwischen der Darmmikrobiota und der Aktivität des Vagusnervs.

Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Möglicher Auslöser anhaltender Symptome identifiziert"

Morbus Crohn: Möglicher Auslöser anhaltender Symptome identifiziert

Forschende der Michigan Medicine – University of Michigan (U-M; USA) haben schwefelproduzierende Bakterien als mögliche Ursache für Morbus-Crohn-Symptome ausgemacht, die selbst dann auftreten, wenn keine akute Entzündung vorliegt.

Mehr erfahren zu: "Anaerobe Bakterien im Mikrobiom scheinen Kinder vor Allergien zu schützen"

Anaerobe Bakterien im Mikrobiom scheinen Kinder vor Allergien zu schützen

Kinder, die auf Bauernhöfen oder mit Haustieren aufwachsen, haben ein geringeres Risiko, eine Allergie zu entwickeln. Einer aktuellen Studie zufolge hängt dies möglicherweise mit der Entwicklung ihrer Darmmikrobiota während des […]

Mehr erfahren zu: "Wirkstoffsuche im menschlichen Körper"

Wirkstoffsuche im menschlichen Körper

Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen.

Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt"

Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt

Von neuen Erkenntnissen zu den Auswirkungen von chronischem Stress auf das gesunde Gleichgewicht der Darmmikrobiota erhoffen sich Forschende neue Wege zur Prävention und Therapie von Kolorektalkrebs.

Mehr erfahren zu: "Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom"

Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom

Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt Forschende der Technischen Universität München (TUM) nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen.

Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Störung der inneren Uhr ist mit Progression assoziiert"

Kolorektalkrebs: Störung der inneren Uhr ist mit Progression assoziiert

Neue Forschungsergebnisse aus einem Mausmodell könnten zu neuen Strategien im Hinblick auf Prävention und Behandlung von Kolorektalkarzinomen beim Menschen führen.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 20
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH