Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über den Mikrobiom-vermittelten Schutz vor Krankheitserregern" Neue Erkenntnisse über den Mikrobiom-vermittelten Schutz vor Krankheitserregern Ein Forschungsteam des SFB 1182 hat am Fadenwurm Caenorhabditis elegans gezeigt, wie ein bestimmtes Darmbakterium durch einen alternativen Stoffwechselweg Sphingolipide produziert, die Infektionsschutz bieten.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern" Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken" Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge" Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge Neu entdeckte Naturstoffe aus Pandoraea-Bakterien beeinflussen das Lungenmikrobiom durch Konkurrenz um Eisen.
Mehr erfahren zu: "Optimales Zeitfenster für probiotische Aknetherapie in der frühen Adoleszenz" Optimales Zeitfenster für probiotische Aknetherapie in der frühen Adoleszenz Während der frühen Teenagerjahre besiedeln viele neue Stämme von C. acnes die Gesichtshaut. Dies könnte ein optimaler Zeitpunkt für eine probiotische Behandlung sein.
Mehr erfahren zu: "Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden" Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden Forschende haben eine neuartige Verbindung entdeckt, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie beim Melanom: Wirksamkeit mit Chip vorhersagen" Immuntherapie beim Melanom: Wirksamkeit mit Chip vorhersagen Mithilfe eines neuen Darm-on-Chip-Modells hoffen Forschende aus Italien, jene Melanom-Patienten zu identifizieren, die von einer Immuntherapie profitieren würden.
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt direkte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv" Studie zeigt direkte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv Eine neue Studie am Tiermodell zeigt einen klaren kausalen Zusammenhang zwischen der Darmmikrobiota und der Aktivität des Vagusnervs.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Möglicher Auslöser anhaltender Symptome identifiziert" Morbus Crohn: Möglicher Auslöser anhaltender Symptome identifiziert Forschende der Michigan Medicine – University of Michigan (U-M; USA) haben schwefelproduzierende Bakterien als mögliche Ursache für Morbus-Crohn-Symptome ausgemacht, die selbst dann auftreten, wenn keine akute Entzündung vorliegt.