Mehr erfahren zu: "Postoperative Komplikationen: Angriff aus dem Darm" Postoperative Komplikationen: Angriff aus dem Darm Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern (beide Schweiz) und der Universität Würzburg. Eine […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen In einer neuen Studie haben Forschende einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere" Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Universität Kopenhagen (Dänemark) deuten darauf hin, dass manche Menschen über eine Zusammensetzung von Darmmikroben verfügen, mit deren Hilfe sie im Durchschnitt mehr Energie aus der […]
Mehr erfahren zu: "Rhesusaffen-Studie: Enge Freundschaften bedeuten auch ein gesünderes Darmmikrobiom" Rhesusaffen-Studie: Enge Freundschaften bedeuten auch ein gesünderes Darmmikrobiom Soziale Verbindungen sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden sozialer Lebewesen wie den Menschen und anderen Primaten unerlässlich. Es gibt auch zunehmend Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom – durch die […]
Mehr erfahren zu: "Präklinische Studie: Antibiotika beeinflussen Darmmikrobiota bei Männern und Frauen unterschiedlich?" Präklinische Studie: Antibiotika beeinflussen Darmmikrobiota bei Männern und Frauen unterschiedlich? In einer neuen Studie an Ratten haben US-Forscher festgestellt, dass Antibiotika geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms von männlichen und weiblichen Tieren haben. Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf die […]
Mehr erfahren zu: "Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie" Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen: Inositol-Lipide beeinflussen Bakterienphysiologie Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Institutes für Biologie in Tübingen hat bedeutende Fortschritte in der Frage erzielt, wie Bakterien im menschlichen Darm gedeihen.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien beim Fressen zusehen – und für die Medizin daraus lernen" Darmbakterien beim Fressen zusehen – und für die Medizin daraus lernen Da sich Bakterien im Labor in Reinkultur häufig völlig unterschiedlich verhalten als in komplexen Lebensgemeinschaften, ist die direkte Funktionsanalyse, die die Funktionen einzelner Mikroben in komplexen Mikrobiomproben erfasst, besonders aussagekräftig. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert" Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert In einer neuen Studie haben Wissenschaftler Stämme der Darmmikrobiota identifiziert, die mit schwereren Schlaganfällen und einer schlechteren Genesung nach einem Schlaganfall in Verbindung gebracht werden können. Dies ist ein Indiz […]
Mehr erfahren zu: "Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren" Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren In der nach Angaben der Autorinnen und Autoren bisher größten Studie haben Forschende den Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und dem Ansprechen auf eine Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei Melanomen bestätigt.