Mehr erfahren zu: "Immunsystem hält Darmflora im Gleichgewicht" Immunsystem hält Darmflora im Gleichgewicht Forschende des Departementes für BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern, des Inselspitals, Universitätsspital Bern (Schweiz) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konnten in einer aktuellen Untersuchung zeigen, wie Antikörper im Darm […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika gefunden" Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika gefunden Forschende aus Tübingen und Heidelberg hat Kollateralschäden analysiert, die Antibiotika im Darm verursachen. Gegenmittel könnten nützliche Bakterien besser schützen, berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Kognitive Tests bei MHE: Zusammenhänge mit Mikrobiota in Fäzes und Speichel" Kognitive Tests bei MHE: Zusammenhänge mit Mikrobiota in Fäzes und Speichel Für individuelle Strategien kognitiver Tests bei Minimaler Hepatischer Enzephalopathie (MHE) existieren laut einer kürzlich publizierten Studie spezifische mikrobielle Signaturen in Fäzes und Speichel.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge" Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen, was zu erheblich schlimmeren Infektionen und Symptomen führt. Dies ergab eine neue Studie an Mäusen, die am Francis Crick Institute in London […]
Mehr erfahren zu: "Bestimmen Darmmikroben mit über das Temperament von Kindern?" Bestimmen Darmmikroben mit über das Temperament von Kindern? Wissenschaftler des FinnBrain-Forschungsprojekts an der Universität von Turku haben festgestellt, dass die Darmmikroben bei Säuglingen im Alter von 2,5 Monaten den Wesensmerkmalen in Bezug auf das Temperament der Kinder im […]
Mehr erfahren zu: "Kranker Darm fördert Metastasierung von Brustkrebs" Kranker Darm fördert Metastasierung von Brustkrebs Ein kranker, entzündeter Darm führt laut einer neuen Studie dazu, dass sich Brustkrebs zu einer viel invasiveren Erkrankung entwickelt und sich rascher in andere Körperregionen ausbreitet. Das berichten Forscher vom […]
Mehr erfahren zu: "Macht eine zu saubere Umgebung Kinder dick?" Macht eine zu saubere Umgebung Kinder dick? Häufig verwendete Haushaltsreiniger können bei Kindern zu Übergewicht führen, indem sie Veränderungen des Darmmikrobioms verursachen. Das berichten kanadische Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Mikrobiota im Darm können Diabetes fördern" Stoffwechselforschung: Mikrobiota im Darm können Diabetes fördern Eine in der Fachzeitschrift “Cell” veröffentlichte Studie zeigt, dass Darmmikrobiota die Reaktion der Zellen auf Insulin beeinflussen und somit zu Typ-2-Diabetes beitragen können. Die Ergebnisse deuten auf einen bisher unbekannten […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum" Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum Auf ein unerwartetes Ergebnis ist das Team von Prof. Dirk Haller an der Technischen Universität München (TUM) bei der Untersuchung von auslösenden Faktoren des Dickdarmkrebses gestoßen: Zellstress treibt in Kombination […]