Mehr erfahren zu: "Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen" Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der Stoffwechsel und die Wechselwirkungen in mikrobiellen Gemeinschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen lassen. Die Studie […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt auf dem Münchner Oktoberfest: Bessere Luftqualität mit UVC-Technologie" Forschungsprojekt auf dem Münchner Oktoberfest: Bessere Luftqualität mit UVC-Technologie Inwieweit kann UVC-Technologie helfen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren und damit für reinere Luft bei Großveranstaltungen zu sorgen? Mitarbeitende des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP haben dies untersucht.
Mehr erfahren zu: "Pilze und Bakterien aktivieren mit Kopf-Hals-Krebs assoziierte Gene" Pilze und Bakterien aktivieren mit Kopf-Hals-Krebs assoziierte Gene Brasilianische Forschende haben analysiert, wie Candida albicans und Staphylococcus aureus Genexpression und Überleben von Tumorzellen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika" Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. In der Zeitschrift „mbio“, […]
Mehr erfahren zu: "Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas" Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas Die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) ist als erste Einrichtung in das europäische Register von Sammlungen aufgenommen worden, die die Anforderungen des Nagoya-Protokolls erfüllen. Darauf weist das Leibniz-Institut […]