Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Mikroplastik

Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben"

Mikroplastik: Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben

Mehr erfahren zu: "Mikroplastik verändert Darmmikrobiom von Seevögeln"

Mikroplastik verändert Darmmikrobiom von Seevögeln

Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?"

BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?

Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht. 

Mehr erfahren zu: "UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach"

UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patienten mit Leberzirrhose.

Mehr erfahren zu: "Verunreinigte Luft in Städten: Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht"

Verunreinigte Luft in Städten: Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht

Forscherinnen der Universität Oldenburg haben erstmals Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die unterschiedliche Belastung innerstädtischer Luft mit Plastikteilchen zu.

Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Wissenschaftler stoßen bei der Erforschung der Gesundheits- und Umweltrisiken auf Probleme"

Mikroplastik: Wissenschaftler stoßen bei der Erforschung der Gesundheits- und Umweltrisiken auf Probleme

Welche Risiken Nano- und Mikroplastik für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit genau darstellen, ist noch nicht geklärt. Laut einer Titelgeschichte in der Zeitschrift „Chemical & Engineering News“, einer Veröffentlichung […]

Mehr erfahren zu: "Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln: Wiener Forschende haben aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst"

Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln: Wiener Forschende haben aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst

Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Gastrointestinaltrakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte.

Mehr erfahren zu: "Von Staub lernen: Mikroplastik-Forscherinnen und -Forscherinnen vergleichen Gesundheitsgefahren von Mikropartikeln"

Von Staub lernen: Mikroplastik-Forscherinnen und -Forscherinnen vergleichen Gesundheitsgefahren von Mikropartikeln

Forschende der Universität Bayreuth wollen die Folgen von eingeatmetem Mikroplastik ergründen. Um diese besser zu verstehen, haben sie in einer interdisziplinären Studie die Zusammenhänge der Gesundheitsgefahren von Partikeln wie zum […]

Mehr erfahren zu: "Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden"

Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden

Überall in der Umwelt sowie in Lebensmitteln ist Mikroplastik zu finden. Jüngsten Schätzungen zufolge nehmen Menschen jedes Jahr Zehntausende dieser Partikel auf – mit noch ungeklärten gesundheitlichen Folgen.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH