Mehr erfahren zu: "Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik: Physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen" Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik: Physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich stark unterscheiden, und deshalb unterschiedlich mit Zellen interagieren. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Forschung zu den potenziellen […]
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben" Mikroplastik: Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik verändert Darmmikrobiom von Seevögeln" Mikroplastik verändert Darmmikrobiom von Seevögeln
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.
Mehr erfahren zu: "UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach" UKE-Forschende weisen Mikroplastik in menschlicher Leber nach Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patienten mit Leberzirrhose.
Mehr erfahren zu: "Verunreinigte Luft in Städten: Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht" Verunreinigte Luft in Städten: Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht Forscherinnen der Universität Oldenburg haben erstmals Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die unterschiedliche Belastung innerstädtischer Luft mit Plastikteilchen zu.
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Wissenschaftler stoßen bei der Erforschung der Gesundheits- und Umweltrisiken auf Probleme" Mikroplastik: Wissenschaftler stoßen bei der Erforschung der Gesundheits- und Umweltrisiken auf Probleme Welche Risiken Nano- und Mikroplastik für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit genau darstellen, ist noch nicht geklärt. Laut einer Titelgeschichte in der Zeitschrift „Chemical & Engineering News“, einer Veröffentlichung […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln: Wiener Forschende haben aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst" Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln: Wiener Forschende haben aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Gastrointestinaltrakt. Das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte.
Mehr erfahren zu: "Von Staub lernen: Mikroplastik-Forscherinnen und -Forscherinnen vergleichen Gesundheitsgefahren von Mikropartikeln" Von Staub lernen: Mikroplastik-Forscherinnen und -Forscherinnen vergleichen Gesundheitsgefahren von Mikropartikeln Forschende der Universität Bayreuth wollen die Folgen von eingeatmetem Mikroplastik ergründen. Um diese besser zu verstehen, haben sie in einer interdisziplinären Studie die Zusammenhänge der Gesundheitsgefahren von Partikeln wie zum […]