Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Mitochondrien

Mehr erfahren zu: "Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom"

Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom

Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt Forschende der Technischen Universität München (TUM) nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen.

Mehr erfahren zu: "Interzellulärer Mitochondrien-Transfer stärkt Krebsimmuntherapien"

Interzellulärer Mitochondrien-Transfer stärkt Krebsimmuntherapien

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrien-Transfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen zu stärken, sodass sie […]

Mehr erfahren zu: "Essen in Sicht? Anpassung des Zuckerstoffwechsels in der Leber beginnt im Gehirn"

Essen in Sicht? Anpassung des Zuckerstoffwechsels in der Leber beginnt im Gehirn

Was geschieht im Körper bei Hunger und der Wahrnehmung von Essen? Forschende konnten jetzt an Mäusen zeigen, dass bereits nach wenigen Minuten Anpassungen in Mitochondrien in der Leber stattfinden.

Mehr erfahren zu: "Beenden des Kampfmodus: Wie Kortison bei überschießenden Reaktionen des Immunsystems wirkt"

Beenden des Kampfmodus: Wie Kortison bei überschießenden Reaktionen des Immunsystems wirkt

Kortison-Präparate drosseln äußerst wirksam überschießende Immunreaktionen. Erstaunlich wenig war bisher allerdings darüber bekannt, wie genau sie das tun. Forschende haben den molekularen Wirkmechanismus jetzt näher aufgeklärt.

Mehr erfahren zu: "Störung der Mitochondrien behindert Verpackung und Transport von Nahrungsfetten in Enterozyten"

Störung der Mitochondrien behindert Verpackung und Transport von Nahrungsfetten in Enterozyten

Ein Kölner Forschungsteam hat im Tiermodell einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Aufnahme von Fetten aus verdauter Nahrung kontrolliert.

Mehr erfahren zu: "RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs"

RNA-Markierungen in Mitochondrien fördern invasive Ausbreitung von Krebs

Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, enthalten eigenes Erbgut und eigene RNA-Moleküle. Ein Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus: Bestimmte Markierungen der mitochondrialen RNA begünstigen die invasive Ausbreitung von Krebszellen.

Mehr erfahren zu: "Mitochondrien stellen sich effizient auf veränderte Stoffwechselbedingungen ein"

Mitochondrien stellen sich effizient auf veränderte Stoffwechselbedingungen ein

Eine aktuelle Studie erklärt einen wesentlichen Bestandteil für die einwandfreie Funktion von Mitochondrien: Die Proteinkomplexe MICOS und ATP-Synthase können miteinander kommunizieren.

Mehr erfahren zu: "Fettleber-assoziierte Erkrankungen: Regelmäßiger Sport schützt durch Regulierung wichtiger Enzyme"

Fettleber-assoziierte Erkrankungen: Regelmäßiger Sport schützt durch Regulierung wichtiger Enzyme

Sport trainiert nicht nur die Muskeln, sondern kann auch die Entstehung einer Fettleber verhindern. Eine neue Studie zeigt, welche molekularen Anpassungen insbesondere der Mitochondrien der Leber dabei zu beobachten sind. 

Mehr erfahren zu: "Angriff auf Mitochondrien: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt"

Angriff auf Mitochondrien: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt

Einem Forschungsteam der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH