Mehr erfahren zu: "Neues Modell zur Genregulation bei höheren Organismen" Neues Modell zur Genregulation bei höheren Organismen Gene können je nach Bedarf an- und ausgeschaltet werden, um sich an Umweltveränderungen anzupassen. Aber wie genau interagieren die verschiedenen beteiligten Moleküle miteinander? Wissenschaftler des Institute of Science and Technology […]
Mehr erfahren zu: "Flüssigkristalline Struktur: Neues realistisches 3-D-Modell der Leber" Flüssigkristalline Struktur: Neues realistisches 3-D-Modell der Leber Vor 70 Jahren legte Hans Elias den Grundstein für die strukturelle Analyse des Lebergewebes von Säugetieren und entwickelte ein Modell der Leberläppchen, das bis heute in Lehrbüchern verwendet wird. Nun […]
Mehr erfahren zu: "Pulmonaler Rundherd: Vorhersagemodell trifft Aussagen zum Lungenkrebsrisiko" Pulmonaler Rundherd: Vorhersagemodell trifft Aussagen zum Lungenkrebsrisiko Ein unter Verwendung klinischer und radiologischer Merkmale entwickeltes Risikovorhersagemodell könnte es möglich machen, Patienten mit einem pulmonalen Rundherd Gruppen mit hohem oder niedrigem Risiko für Lungenkrebs zuzuordnen. Das ist das […]
Mehr erfahren zu: "Erweiterte Realität und 3-D-Druck für die Chirurgie" Erweiterte Realität und 3-D-Druck für die Chirurgie Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3-D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern. Die Technologien lassen sich auch für die […]
Mehr erfahren zu: "Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung" Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) und der Technischen Universität (TU) Dresden werfen mit Hilfe mathematischer Modelle Licht auf die früheste Phase der Tumorentstehung.
Mehr erfahren zu: "Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus" Drei Faktoren sagen lebensbedrohliches ARDS bei Brandopfern voraus Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals ein Modell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, welche Patienten mit schweren Verbrennungen am wahrscheinlichsten ein lebensbedrohliches Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) entwickeln.