Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Remote-Monitoring halbiert bei Kindern mit Asthma die Hospitalisierungsrate" ERS 2025: Remote-Monitoring halbiert bei Kindern mit Asthma die Hospitalisierungsrate Eine App, mit der Eltern selbst das Asthma ihrer Kinder überwachen können, hat in einer Studie gute Erfolge gebracht. Mit einem solchen Monitoring ging ‒ im Vergleich zur alleinigen Betreuung […]
Mehr erfahren zu: "Nationales Ernährungsmonitoring – erste Ergebnisse der Online-Befragung" Nationales Ernährungsmonitoring – erste Ergebnisse der Online-Befragung Erwachsene in Deutschland haben allgemein ein gutes Verständnis dafür, was eine gesunde Ernährung ausmacht, wie die nemo-Online-Befragung zeigt. Möglicherweise überschätzen sie dennoch, wie gesund ihre eigene Ernährungsweise ist.
Mehr erfahren zu: "Die Nachtschwärmer ins Licht holen" Die Nachtschwärmer ins Licht holen Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena beginnt mit einem bundesweiten Projekt zum Nachtfalter-Monitoring. Integraler Bestandteil ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Arten zu bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Sub-Terahertz-Frequenzen im Gesundheitswesen nutzen" Sub-Terahertz-Frequenzen im Gesundheitswesen nutzen Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin starten eine strategische Partnerschaft, um die Nutzung von Sub-Terahertz(THz)-Frequenzen im Gesundheitswesen für Medizintechnologien zu evaluieren.
Mehr erfahren zu: "Projekt M3Infekt: Dezentrales Monitoring der Atmung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten" Projekt M3Infekt: Dezentrales Monitoring der Atmung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten Im Rahmen des von der Fraunhofer-Gesellschaft initiierten Clusterporjektes M3Infekt sind technische Grundlagen für eine umfassendere Vitalüberwachung und Betreuung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten auch außerhalb von Intensivstationen entwickelt worden. Nach Abschluss […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: DFKI-Spin-Off coneno unterstützt niederländische und belgische Gesundheitsorganisationen beim Monitoring" COVID-19: DFKI-Spin-Off coneno unterstützt niederländische und belgische Gesundheitsorganisationen beim Monitoring coneno Die Plattform CASE des 2016 gegründeten DFKI-Spin-offs coneno unterstützt das Monitoring von infektiösen Krankheiten durch direkte Beteiligung der Bevölkerung.
Mehr erfahren zu: "Kontaktlose Analyse: Interdisziplinäre Forschung für die Schlafmedizin" Kontaktlose Analyse: Interdisziplinäre Forschung für die Schlafmedizin Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt im Rahmen ihres Förderprogramms Transfer das Forschungsprojekt „Nicht invasives System zur Messung schlafqualitätsrelevanter Parameter“ über drei Jahre mit bis zu einer Million Euro.