Mehr erfahren zu: "Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet" Schwanger mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Konferenz hat erste globale Leitlinien erarbeitet Für Patientinnen, die an Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) leiden, kann eine Schwangerschaft große Unsicherheit auch in Bezug auf die eigene Erkrankung mit sich bringen. Immer steht die Frage im Raum, ob […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen" Morbus Crohn: Biomarker könnten Patienten mit mildem Verlauf Überbehandlung ersparen In einer neuen Studie haben Forschende spezifische biologische Signaturen bei Personen mit einer mild verlaufenden Form des Morbus Crohn entdeckt. Diese Signaturen könnten einer individuelleren und weniger aggressiven Therapie dienen.
Mehr erfahren zu: "Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden" Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird: Neuer Ansatz bei CEDs gefunden Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen therapeutischen Angriffspunkt Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entdeckt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Entzündungsprozesse zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika" CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika Eine weltweite Untersuchung zu Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) beschreibt vier verschiedene Stadien der Ausbreitung in sich wirtschaftlich entwickelnden Regionen.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn verläuft nach erfolgter Appendektomie deutlich milder" Weiterlesen nach Anmeldung Morbus Crohn verläuft nach erfolgter Appendektomie deutlich milder Eine Appendektomie kann den Verlauf eines Morbus Crohn beeinflussen. Noch ist die Beweislage dazu aber spärlich und widersprüchlich.
Mehr erfahren zu: "Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt Unter der Annahme, dass die Gebrechlichkeit möglicherweise ein besserer Prädiktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist als das chronologische Alter haben Forschende aus Großbritannien für eine […]
Mehr erfahren zu: "CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen" CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen Bei fast der Hälfte aller Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) tritt der Tod vorzeitig ein. Dies geht aus einer neuen Publikation aus Kanada hervor, in der maschinelle Lernmodelle zur Vorhersage […]
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren" Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren Für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellen Januskinase-Inhibitoren (JAKi) eine wichtige Therapiemöglichkeit dar. Es gibt zunehmende Anwendungsgebiete, aber auch Sicherheitsbedenken wurden laut.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Risikofaktor für Morbus Crohn beeinflusst natürliche Mikrobiomveränderung während der Schwangerschaft" Genetischer Risikofaktor für Morbus Crohn beeinflusst natürliche Mikrobiomveränderung während der Schwangerschaft Wissenschaftler des Exzellenzclusters PMI und der DFG-Forschungsgruppe „miTarget“ erforschen die Funktion des Darmmikrobioms während Schwangerschaft und Stillzeit sowie dessen potenzielle Bedeutung für Patientinnen mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Entzündungen können Magenprobleme erklären" Psoriasis: Entzündungen können Magenprobleme erklären Menschen mit Psoriasis haben oft Entzündungen im Dünndarm mit einer erhöhten Neigung zu einem Leaky Gut, so eine neue Forschungsarbeit der Universität Uppsala.