Mehr erfahren zu: "Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs" Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs Forschende aus Hannover finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur gefährliche Krankenhauskeime, sondern auch Tumorzellen bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Nützliche Bakteriophagen schneller identifizieren" Nützliche Bakteriophagen schneller identifizieren Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat ein neuartiges Laborwerkzeug entwickelt, das die Suche nach Bakteriophagen verkürzt, die gegen multiresistente Keime eingesetzt werden können.
Mehr erfahren zu: "Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime" Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime Hessische Forschende haben erstmals die Bestandteile des Gifts des kleinen Spinnentieres umfassend charakterisiert – und dabei Moleküle mit starker Wirkung auch gegen Krankenhauskeime entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Klein, aber oho: Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime" Klein, aber oho: Gift des Bücherskorpions wirkt auch gegen Krankenhauskeime Wissenschaftler haben das Gift des Bücherskorpions (Chelifer cancroides) untersucht. Sie entdeckten dabei Moleküle mit starker Wirkung gegen sogenannte Krankenhauskeime. Das könnte helfen, schwer zu behandelnde Infektionskrankheiten zu bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Präventiver Wirkstoff gegen multiresistente Keime geht in erste klinische Prüfung" Präventiver Wirkstoff gegen multiresistente Keime geht in erste klinische Prüfung Der präventive Wirkstoff HY-133 hat die erste klinische Studienphase erreicht. HY-133 wirkt spezifisch gegen Staphylococcus aureus einschließlich multiresistenter Stämme und soll dessen Besiedlung in der Nase bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Keime in die Knie zwingen" Multiresistente Keime in die Knie zwingen Multiresistente bakterielle Infektionen sind eine ernsthafte globale Bedrohung. Chinesische Forschende haben neuen einen Ansatz für neue Antibiotika gegen resistente Keime, auf Basis von Eiweißbausteinen mit fluorierten Lipidketten.
Mehr erfahren zu: "Umschaltbares Bakterizid" Umschaltbares Bakterizid Ein bakterizides Nanomaterial mit chemischem „Lichtschalter“ wirkt selektiv gegen Gram-negative oder Gram-positive Keime. Die Wirkungsweise wird durch UV- und sichtbares-Licht umgestellt und die starke Wirksamkeit gegen MRSA kann auf andere […]
Mehr erfahren zu: "Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird gefördert" Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird gefördert Eine neue Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger soll in den kommenden Jahren bis hin zur Marktreife entwickelt werden.
Mehr erfahren zu: "Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle" Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle Obwohl das Reserve-Antibiotikum Daptomycin bereits vor rund 30 Jahren entwickelt wurde, war bislang seine genaue Wirkweise unklar. Wissenschaftler der Universität Bonn konnten nun zeigen, dass Daptomycin den Einbau wichtiger Bausteine […]
Mehr erfahren zu: "Zigarettenrauch macht MRSA resistenter gegen Medikamente" Zigarettenrauch macht MRSA resistenter gegen Medikamente Zigarettenrauch kann Stämme von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) resistenter gegen Antibiotika machen, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Darüber hinaus kann die Exposition gegenüber Zigarettenrauch dazu führen, dass einige Stämme von Staphylococcus […]