Mehr erfahren zu: "Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen" Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen Eine Standard-MRT des Gehirns könnte künftig vorhersagen, welche psychisch kranken Menschen nach der Erstdiagnose an Gewicht zunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Mental Health“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher" Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher Die hochauflösende mikroultraschallgestützte Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs (PCa) der Gleason-Grad-Gruppe 2 oder höher bei biopsienaiven Männern ist eine gleichwertige Alternative zur MRT-gestützten Fusionsbiopsie. Dies zeigt die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie OPTIMUM.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Schnellere Diagnose dank biparametrischem MRT?" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Schnellere Diagnose dank biparametrischem MRT? Die Diagnose von Prostatakrebs mittels MRT-Untersuchung beinhaltet üblicherweise die Injektion von Kontrastmittel. Britische Forschende haben kürzlich in einer Studie bestätigt, dass der Verzicht auf Kontrastmittel eine ebenso effiziente, aber deutlich […]
Mehr erfahren zu: "Hirntumore per MRT behandeln" Hirntumore per MRT behandeln Prof. Thoralf Niendorf möchte die im MRT entstehende Wärme nutzen, um Tumore des Gehirns gezielt zu zerstören. Für seinen Plan hat der Physiker des Max Delbrück Center jetzt einen „ERC […]
Mehr erfahren zu: "MRT-Signal 24.000-fach verstärkt: Hochempfindliches Kontrastmittel entwickelt" MRT-Signal 24.000-fach verstärkt: Hochempfindliches Kontrastmittel entwickelt Krebszellen entdecken, bevor sie sich ausbreiten – daran arbeitet das Startup QuantView aus Kiel. Die Ausgründung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine Methode entwickelt, mit der die Magnetresonanztomographie (MRT) […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Screening: DKFZ-Experten wollen bevölkerungsweite Einführung vorbereiten" Prostatakrebs-Screening: DKFZ-Experten wollen bevölkerungsweite Einführung vorbereiten Die PROBASE-Studie als Blaupause: Nach Veröffentlichung der neuesten Version der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom wollen Urologen, Epidemiologen und Radiologen jetzt gemeinsam das bevölkerungsweite Prostatakrebs-Screening der Realisierung näherbringen.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung" S3-Leitlinie empfiehlt PSA-Test als neuen Standard in der Früherkennung Die nunmehr achte Fassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist durch: Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen, sie bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Düsseldorf: Zwei neue MRTs für die translationale und klinische Forschung" Universitätsklinikum Düsseldorf: Zwei neue MRTs für die translationale und klinische Forschung Das im Bau befindliche Forschungsgebäude CARDDIAB („Translational science building for CARDiovascular reseach in DIABetes“) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zwei neue Magnetresonanztomographen erhalten.
Mehr erfahren zu: "Fortschritt für die Schmerzforschung: KI kann Spinalganglien in MRT-Aufnahmen segmentieren" Fortschritt für die Schmerzforschung: KI kann Spinalganglien in MRT-Aufnahmen segmentieren Einem interdisziplinären Team aus der Universitätsmedizin Würzburg ist es erstmals gelungen, mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen ein neuronales Netz zu trainieren, das Spinalganglien in MRT-Bildern automatisch segmentiert. Für die Forschenden ist dies […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen" Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen Mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT) haben die Autoren einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID signifikante Lungenanomalien aufgedeckt.