Mehr erfahren zu: "Regeneration der Darmmukosa: Cysteinreiche Ernährung kann sich förderlich auswirken" Regeneration der Darmmukosa: Cysteinreiche Ernährung kann sich förderlich auswirken Eine Ernährung, die reich an Cystein ist, wirkt sich offenbar günstig auf eine geschädigte Darmschleimhaut aus. Das berichtet ein Forscherteam aus Untersuchungen an einem Mausmodell. Die Wissenschaftler haben entdeckt, dass […]
Mehr erfahren zu: "Barrierefunktion der Kolon-Mukosa: Substanz aus der Heidelbeere könnte unterstützend wirken" Barrierefunktion der Kolon-Mukosa: Substanz aus der Heidelbeere könnte unterstützend wirken Malvidin-3-O-Galactosid (M3G) ist ein aus der Heidelbeere gewonnenes Anthocyan, das laut chinesischen Forschenden möglicherweise die Barrierefunktion der Schleimhaut im Kolon verbessern und Kolitis-Symptome lindern kann.
Mehr erfahren zu: "Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten" Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten In einer kürzlich publizierten Arbeit beschreiben Forschende, wie bestimmte Moleküle, die aus Gluten entstehen, bei Zöliakie das Leaky-Gut-Syndrom auslösen.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Zwei bisher unbekannte Bakterienarten identifiziert" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Zwei bisher unbekannte Bakterienarten identifiziert Forschende aus den Niederlanden und den USA haben zwei neue Bakterienarten bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) isoliert und charakterisiert. Es handelt sich um die ersten Vertreter der Gattung Allobaculum, […]
Mehr erfahren zu: "Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung" Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung haben in einer neuen Studie einen Ansatzpunkt für die personalisierte Therapie beim Morbus Crohn gefunden.