Mehr erfahren zu: "Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose" Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose Die Zusammensetzung des Schweißes kann als Frühsystem zur Diagnose von Mukoviszidose dienen. Forschende der Pennsylvania State University entwickeln einen tragbaren Sensor, der den Chloridionengehalt in Echtzeit präzise misst.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet" Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet Einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist es erstmals gelungen, kommensale Bakterien aus dem Sputum von Mukoviszidosepatienten zu isolieren und nachzuweisen, dass diese über die Freisetzung […]
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose Monat Mai: Bundesverband sorgt sich um den Erhalt der Patientenversorgung" Mukoviszidose Monat Mai: Bundesverband sorgt sich um den Erhalt der Patientenversorgung Im Mai – in Deutschland der Aktionsmonat für Menschen mit Mukoviszidose (CF) – beleuchtet der Bundesverband Mukoviszidose e.V. in diesem Jahr das Thema Versorgung, die sie vor großen Herausforderungen sieht. […]
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose schädigt das Immunsystem früh " Mukoviszidose schädigt das Immunsystem früh Trotz neuer Medikamente kommt es bei Mukoviszidose häufig zu bleibenden Lungenschäden. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, dass die Erkrankung vermutlich schon bei Neugeborenen Veränderungen im Immunsystem […]
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose-Forschung: Chloridtransporter SLC26A9 steht im Mittelpunkt neuer Untersuchungen" Mukoviszidose-Forschung: Chloridtransporter SLC26A9 steht im Mittelpunkt neuer Untersuchungen Um die Frage, welche Rolle das Gen SLC26A9 bei der Ausprägung des Krankheitsbildes Mukoviszidose spielt und wie der nach dem Bauplan dieses Gens hergestellte gleichnamige Chloridtransporter mit dem CFTR-Kanal interagiert, […]
Mehr erfahren zu: "Pankreas und Mukoviszidose: Förderung für Erforschung der Krankheitsentstehung" Pankreas und Mukoviszidose: Förderung für Erforschung der Krankheitsentstehung Bei den meisten Mukoviszidosepatienten ist neben der Lunge auch das Pankreas betroffen. Wie diese Mukoviszidose-typische Pankreas-Symptomatik entsteht und welche Rolle das CFTR-Protein dabei spielt, ist noch nicht bekannt.
Mehr erfahren zu: "Neue Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register bilden positive Entwicklung ab" Neue Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register bilden positive Entwicklung ab Die jährliche Auswertung von Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register zeigt, dass die durchschnittliche Lebenserwartung der Betroffenen weiter ansteigt. Sie liegt für ein heute Neugeborenes mit Mukoviszidose nun bei 67 Jahren.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose-Studie: Grundschulkinder profitieren von Dreifachtherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Mukoviszidose-Studie: Grundschulkinder profitieren von Dreifachtherapie Eine aktuelle Beobachtungsstudie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigt, dass die Dreifachtherapie bei Mukoviszidose den Gesundheitszustand betroffener Grundschulkinder deutlich verbessert.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu polymikrobiellen Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen" Neue Erkenntnisse zu polymikrobiellen Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen Ein internationales Forschungsteam hat bei Mukoviszidose zwei verschiedene Typen polymikrobieller Infektionen identifiziert, die sich unterschiedlich verhalten und voraussichtlich auch unterschiedlich auf Therapien reagieren.
Mehr erfahren zu: "Internationale Klosterfrau-Forschungspreise: Arbeiten zur Mukoviszidosetherapie und Gabe von ICS bei Frühgeborenen ausgezeichnet" Internationale Klosterfrau-Forschungspreise: Arbeiten zur Mukoviszidosetherapie und Gabe von ICS bei Frühgeborenen ausgezeichnet Dr. Simon Gräber von der Charité Universitätsmedizin Berlin hat kürzlich den diesjährigen „International Klosterfrau Group Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2024“ erhalten.