Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose und COPD: Zäher Schleim programmiert Immunzellen um und fördert Entzündungen der Atemwege" Mukoviszidose und COPD: Zäher Schleim programmiert Immunzellen um und fördert Entzündungen der Atemwege Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) am Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC) haben herausgefunden, wie die Verstopfung der Atemwege mit zähem Schleim Entzündungsreaktionen fördert, die bei Mukoviszidose und […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker gefunden: Zuverlässige Prognose bei Mukoviszidose" Biomarker gefunden: Zuverlässige Prognose bei Mukoviszidose Forschende aus der Schweiz haben einen wichtigen Nachweis bei der Erforschung der Mukoviszidose erbringen können: Die Messung des Lung Clearance Index erlaubt demnach eine zuverlässige Prognose des Verlaufs der Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Immer mehr Erkrankten kann geholfen werden" Mukoviszidose: Immer mehr Erkrankten kann geholfen werden Patientinnen und Patienten mit Mukoviszidose und relativ seltenen krankheitsauslösenden Genveränderungen können durch eine Kombination von drei bereits bekannten Wirkstoffen effektiv und sicher behandelt werden können. Das belegt die klinische Studie […]
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs" Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs Eine Untersuchung unter britischen Mukoviszidosepatientinnen und -patienten hat eine hohe Inzidenz von Krebserkrankungen im unteren Gastrointestinaltrakt ergeben.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Nicht per se ein Risikofaktor für schwere COVID-19-Verläufe" Mukoviszidose: Nicht per se ein Risikofaktor für schwere COVID-19-Verläufe Auch bei der diesjährigen, virtuellen Deutschen Mukoviszidose-Tagung, zwischen dem 18 und dem 21. November stattfand, war COVID-19 ein Thema. In einem dieser Erkrankung bei Mukoviszidosepatienten gewidmeten Symposium präsentierte PD Dr. […]
Mehr erfahren zu: "Träger des Christiane Herzog Preises 2020 rückt Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen in den Fokus" Träger des Christiane Herzog Preises 2020 rückt Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen in den Fokus Dr. Simon Gräber, Assistenzarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Fellow des von der Stiftung Charité geförderten BIH Charité Clinician Scientist Programms, ist der Christiane Herzog Preisträger 2020.
Mehr erfahren zu: "Von tödlich zu behandelbar: Hochwirksame Kombinationstherapie bei Mukoviszidose" Weiterlesen nach Anmeldung Von tödlich zu behandelbar: Hochwirksame Kombinationstherapie bei Mukoviszidose Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine klinische Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen […]
Mehr erfahren zu: "Neues Tool zur Darstellung der oberen Atemwege soll nicht nur bei Mukoviszidose helfen" Neues Tool zur Darstellung der oberen Atemwege soll nicht nur bei Mukoviszidose helfen Eine aktuell veröffentlichte Studie beschreibt ein neues einfaches, minimal invasives neues Instrument, um in vivo Unterschiede in den oberen Atemwegen von Mukoviszidose-Patienten auf zellulärer Ebene zu untersuchen. Die neue Technik […]
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Makrophagen-Transplantation als neuer Therapieansatz" Mukoviszidose: Makrophagen-Transplantation als neuer Therapieansatz Der Mukoviszidose e.V. hat ein neues Forschungsprojekt in die Förderung aufgenommen. Das Projekt der Arbeitsgruppe um Dr. Antje Munder, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), beschäftigt […]