Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs" Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie schubförmig oder progredient. Eine in „Nature Medicine“ veröffentlichte internationale Studie stellt dieses dogmatische Modell nun radikal infrage.
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: HLA-Gewebetyp ermöglicht personalisierte Therapieentscheidung" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: HLA-Gewebetyp ermöglicht personalisierte Therapieentscheidung Interferon oder Glatirameracetat? Diese Frage stellt sich bei vielen Patienten, die erstmals die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erhalten. Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Münster hat nun einen genetischen […]
Mehr erfahren zu: "Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen" Erste Patientin mit Myasthenia gravis in Phase-I-Studie zu CAR-T-Zelltherapie eingeschlossen Am LMU-Klinikum München ist die weltweit erste Patientin mit Myasthenia gravis in eine Phase-I-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit der CAR-T-Zell-Therapie bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Myasthenia gravis eingeschlossen […]
Mehr erfahren zu: "Erster Test zur Bestimmung des Multiple-Sklerose-Risikos entwickelt" Erster Test zur Bestimmung des Multiple-Sklerose-Risikos entwickelt Ein Forschungsteam der MedUni Wien, Österreich, hat einen Bluttest entwickelt, der es ermöglicht, das Risiko für die Entwicklung einer Multiplen Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit […]
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantationen können im Maus-Modell Myelin wiederherstellen" Stammzelltransplantationen können im Maus-Modell Myelin wiederherstellen Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem von Mäusen zu reparieren. Das zeigen Forscher der Universität Cambridge, Großbritannien, und der Universität Innsbruck, Österreich, in einer […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Epstein-Barr-Virus seine Ausbreitung im Körper fördert" Wie das Epstein-Barr-Virus seine Ausbreitung im Körper fördert Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nierenzentrum der Universitätsklinik Heidelberg haben herausgefunden, dass das Epstein-Barr-Virus die Migrationsfähigkeit der infizierten Immunzellen steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im Körper […]
Mehr erfahren zu: "Zwillingsstudie spürt Darmbakterien auf, die bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen" Zwillingsstudie spürt Darmbakterien auf, die bei der Entstehung von MS eine Rolle spielen Mit einem Mausmodell haben Forschende erstmals Lachnoclostridium und Eisenbergiella tayi als potenziell krankheitsauslösende Bakterien in den Darmproben von Multiple-Sklerose-Patienten identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“" Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“ In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung Anfang April 2025 wurden im „New England Journal of Medicine“ die Ergebnisse zweier groß angelegter internationaler Phase-III-Studien zum Wirkstoff Tolebrutinib bei Multipler Sklerose (MS) veröffentlicht. Die Ergebnisse wecken Hoffnung auf […]
Mehr erfahren zu: "Verlangsamt Vitamin D die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose im Frühstadium?" Weiterlesen nach Anmeldung Verlangsamt Vitamin D die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose im Frühstadium? Cholecalciferol in einer Dosierung von 100.000 IU (internationale Einheiten) alle zwei Wochen zeigt in einer aktuellen Studie beim klinisch isolierten Syndrom, der Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose, einen Effekt, der mit […]