Mehr erfahren zu: "Hilft Weihrauch bei früher Multipler Sklerose?" Weiterlesen nach Anmeldung Hilft Weihrauch bei früher Multipler Sklerose? Eine mehrjährige Studie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) unter der Leitung von Dr. Klarissa Stürner hat die Therapie mit standarisiertem Weihrauchextrakt bei schubförmiger Multipler-Sklerose untersucht. Mit überraschenden Ergebnissen.
Mehr erfahren zu: "Umfangreiche Richtlinien für MS-Therapie veröffentlicht" Weiterlesen nach Anmeldung Umfangreiche Richtlinien für MS-Therapie veröffentlicht Für die medikamentöse Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat ein internationales Team 20 Richtlinien zusammengestellt. Sie machen Chancen und Risiken, mit denen die einzelnen Substanzen verbunden sind, transparent und sollen […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem" Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. […]
Mehr erfahren zu: "PML-Risiko steigt mit jeder Natalizumab-Infusion" Weiterlesen nach Anmeldung PML-Risiko steigt mit jeder Natalizumab-Infusion Das Risiko, unter Natalizumab eine virusinduzierte progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) zu entwickeln, steigt mit jeder Infusion des Medikaments. Dies zeigt eine retrospektive Datenanalyse, die im „Lancet Neurology“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz" Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien triggern zusammen mit Alter und Genen MS-Progression" Darmbakterien triggern zusammen mit Alter und Genen MS-Progression Schon früh im Leben können offenbar Darmbakterien zur Entstehung und zur Progression der Multiplen Sklerose beitragen, wie Wissenschaftler von der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School in einer gerade veröffentlichten […]