Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern" Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern Forschende des Dana-Farber Cancer Institute, USA, haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose und Überwachung des Multiplen Myeloms revolutionieren könnte. Mit „SWIFT-seq“ bietet er möglicherweise eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen […]
Mehr erfahren zu: "Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom" Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kortüm, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), zeigt, dass eine Kombination von zwei diagnostischen Methoden (FISH und SKY92) hilft, Hochrisikopatienten […]
Mehr erfahren zu: "Isatuximab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason beim Multiplen Myelom" Weiterlesen nach Anmeldung Isatuximab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason beim Multiplen Myelom Aktuell gilt die Kombination aus Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) als bevorzugte Option für die Erstlinie beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom.
Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Brechen Krebszellen aus dem Knochenmark aus, entsteht gefährliche Vielfalt" Multiples Myelom: Brechen Krebszellen aus dem Knochenmark aus, entsteht gefährliche Vielfalt Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center hat neue Details zur Ausbreitung des […]
Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Was T-Zellen im Tumor müde macht" Multiples Myelom: Was T-Zellen im Tumor müde macht Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Dr. Angela Riedel und Prof. Leo Rasche vom Uniklinikum Würzburg haben die Mikroumgebung dieser Myelomzellen außerhalb des Knochenmarks erstmals detailliert […]
Mehr erfahren zu: "Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms" Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms Mit dem Proteom des Multiplen Myeloms hat sich ein Forscherteam um Dr. Evelyn Ramberger von der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt befasst.
Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Wie sich Adipositas und mechanische Belastung auf den Knochen auswirken" Multiples Myelom: Wie sich Adipositas und mechanische Belastung auf den Knochen auswirken Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf die Knochensubstanz beim Multiplen Myelom mit rund 645.000 Euro. Weitere 420.000 Euro […]
Mehr erfahren zu: "Praxisverändernde Studie zur Therapie des Multiplen Myeloms" Praxisverändernde Studie zur Therapie des Multiplen Myeloms Die PERSEUS-Studie, an deren Konzeption und Durchführung Prof. Hermann Einsele vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) entscheidend beteiligt war, definiert eine neue Erstlinientherapie des Multiplen Myeloms.
Mehr erfahren zu: "Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf" Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf Heidelberger Wissenschaftler haben beim Multiplen Myelom molekulare Veränderungen identifiziert, die es einzelnen Krebszellen ermöglichen, trotz Therapie zu überleben.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2023: Ciltacabtagen Autoleucel reduziert das Risiko für Progression beim Lenalidomid-refraktären Multiplen Myelom um 74 Prozent" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2023: Ciltacabtagen Autoleucel reduziert das Risiko für Progression beim Lenalidomid-refraktären Multiplen Myelom um 74 Prozent