Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern"

Multiples Myelom: Neuer Bluttest könnte Diagnostik erleichtern

Forschende des Dana-Farber Cancer Institute, USA, haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose und Überwachung des Multiplen Myeloms revolutionieren könnte. Mit „SWIFT-seq“ bietet er möglicherweise eine nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen […]

Mehr erfahren zu: "Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom"

Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kortüm, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), zeigt, dass eine Kombination von zwei diagnostischen Methoden (FISH und SKY92) hilft, Hochrisikopatienten […]

Mehr erfahren zu: "Multiples Myelom: Was T-Zellen im Tumor müde macht"

Multiples Myelom: Was T-Zellen im Tumor müde macht

Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Dr. Angela Riedel und Prof. Leo Rasche vom Uniklinikum Würzburg haben die Mikroumgebung dieser Myelomzellen außerhalb des Knochenmarks erstmals detailliert […]