Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Immer mehr Erkrankten kann geholfen werden" Mukoviszidose: Immer mehr Erkrankten kann geholfen werden Patientinnen und Patienten mit Mukoviszidose und relativ seltenen krankheitsauslösenden Genveränderungen können durch eine Kombination von drei bereits bekannten Wirkstoffen effektiv und sicher behandelt werden können. Das belegt die klinische Studie […]
Mehr erfahren zu: "Studie: „Superspreader Events“ als Treiber der Evolution von SARS-CoV-2" Studie: „Superspreader Events“ als Treiber der Evolution von SARS-CoV-2 Wie verlief die Evolution des SARS-CoV-2 seit dem Beginn der Pandemie? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dies für die USA analysiert und festgestellt, dass die Kombination von Mutationen plus „Superspreader Events“ […]
Mehr erfahren zu: "Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen" Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen Wissenschaftler und Ärzte am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben im Rahmen der CATCH-Studie die genetischen Veränderungen bei Patientinnen mit […]
Mehr erfahren zu: "Diffuses Gliom: Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Patienten geprüft" Diffuses Gliom: Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Patienten geprüft Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in einer klinischen Studie geprüft. Die Impfung erwies sich als sicher und löste im Tumorgewebe […]
Mehr erfahren zu: "ASH 2020: Forscher verfolgen Ursprung von Blutkrebs zurück bis in die frühe Kindheit, Jahrzehnte vor der Diagnose" ASH 2020: Forscher verfolgen Ursprung von Blutkrebs zurück bis in die frühe Kindheit, Jahrzehnte vor der Diagnose Laut einer neuen Studie können genetische Mutationen, die mit Krebs verbunden sind, in der Kindheit oder sogar vor der Geburt auftreten und sich viele Jahre lang im Körper ausbreiten, bevor […]
Mehr erfahren zu: "Träger des Christiane Herzog Preises 2020 rückt Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen in den Fokus" Träger des Christiane Herzog Preises 2020 rückt Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen in den Fokus Dr. Simon Gräber, Assistenzarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Fellow des von der Stiftung Charité geförderten BIH Charité Clinician Scientist Programms, ist der Christiane Herzog Preisträger 2020.
Mehr erfahren zu: "CLCN6 als Krankheitsgen identifiziert" CLCN6 als Krankheitsgen identifiziert Eine Mutation im CLCN6-Gen ist Ursache einer besonders schweren neurodegenerativen Form der lysosomalen Erbkrankheit. Diesen Nachweis haben jetzt WissenschaftlerInnen vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare […]
Mehr erfahren zu: "Krebs in seinen Wachstumsstrategien (aus)bremsen" Krebs in seinen Wachstumsstrategien (aus)bremsen Neue Studie identifiziert Angriffsziel für Krebstherapien im Chromatin-Baumeister BAF
Mehr erfahren zu: "Fehlersuche im Erbgut: Welche Mutationen wirklich krank machen" Fehlersuche im Erbgut: Welche Mutationen wirklich krank machen Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA die Steuerbereiche von 20 krankheitsrelevanten Genen gezielt verändert. Dadurch konnten […]