Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantationen können im Maus-Modell Myelin wiederherstellen" Stammzelltransplantationen können im Maus-Modell Myelin wiederherstellen Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem von Mäusen zu reparieren. Das zeigen Forscher der Universität Cambridge, Großbritannien, und der Universität Innsbruck, Österreich, in einer […]
Mehr erfahren zu: "Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen?" Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? Neurowissenschaftler aus Leipzig und Jülich haben untersucht, wie sich Umweltrisikofaktoren auf die mentale Gesundheit von 14- bis 24-Jährigen auswirken, und wie sich die Anfälligkeit gegenüber diesen Faktoren innerhalb einer Person […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen" Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen Die Beschädigung von Axonen ist verantwortlich für die Erkrankungsschwere und den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS). Die Schutzschicht der Axone, das Myelin, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Forschende der Universität Leipzig […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt" Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt Bei der Multiplen Sklerose wird das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Abwehrsystems geschädigt. Bei der Entstehung der Krankheit könnten bakterielle Darmbewohner eine viel größere Rolle spielen als bisher […]
Mehr erfahren zu: "Nervenzellen: Enzym sorgt für dicke Isolierung" Nervenzellen: Enzym sorgt für dicke Isolierung Forscherinnen der ETH Zürich haben anhand eines Mausmodells nachgewiesen, dass die Schwann-Zellen rund die Hälfte der zum Aufbau der Myelinschicht benötigten Lipide von Grund auf neu synthetisieren. Fehlt dazu ein […]
Mehr erfahren zu: "MS: Axonschäden sind umkehrbar" MS: Axonschäden sind umkehrbar Neurowissenschaftler der Universität Mainz haben herausgefunden, dass der Botenstoff Interleukin-4 die MS-bedingten Schäden an Axonen umkehren kann Die Forscher glauben, dass die IL-4-Behandlung eine neue Strategie darstellen könnte, um die […]
Mehr erfahren zu: "Stimulation des Axons lässt Myelin wachsen" Stimulation des Axons lässt Myelin wachsen Durch die Stimulation einzelner Axone wollen australische Wissenschaftler die motorischen Fähigkeiten von MS-Patienten verbessern und langfristig die Krankheit selbst behandeln.