Mehr erfahren zu: "Herztage 2019: fSENC-MRT-Analyse der myokardialen Deformation bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz" Herztage 2019: fSENC-MRT-Analyse der myokardialen Deformation bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz Bei den Herztagen 2019 stellte Deborah Siry vom Universitätsklinikum Heidelberg die fSENC-MRT-Analyse der myokardialen Deformation bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz vor.
Mehr erfahren zu: "Myokardinfarkt-Häufigkeit im 8-Jahresvergleich – Verschiebung zu höherem Lebensalter als Hinweis auf intensivierte präventive Therapie" Myokardinfarkt-Häufigkeit im 8-Jahresvergleich – Verschiebung zu höherem Lebensalter als Hinweis auf intensivierte präventive Therapie Dr. Hartmut Seyfert vom Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg stellte anlässlich der Herztage 2019 Daten zum Anstieg der Altersfrequenz des Myokardinfarktes vor.
Mehr erfahren zu: "Blutplättchen im Visier" Blutplättchen im Visier Unter der Federführung des Würzburger Instituts für Experimentelle Biomedizin startet im Juli ein neuer Sonderforschungsbereich mit der Fördersumme von fast 14 Millionen Euro. Ziel ist es, die komplexen und unzureichend […]
Mehr erfahren zu: "Aktuelle Daten zur Herzinfarkt-Behandlung: Keine Geschlechterunterschiede bei Sterblichkeit und Therapie" Aktuelle Daten zur Herzinfarkt-Behandlung: Keine Geschlechterunterschiede bei Sterblichkeit und Therapie Berücksichtigt man Alter und Risikofaktoren, dann haben Frauen keine höhere Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt als Männer. Auch bei der Akuttherapie gibt es keine Unterschiede. Das zeigt eine aktuelle Analyse, die […]
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt: Ältere Frauen zu spät im Krankenhaus" Herzinfarkt: Ältere Frauen zu spät im Krankenhaus Bei Frauen, die älter als 65 Jahre sind, dauert es am längsten bis sie nach Auftreten der ersten Symptome eines Herzinfarkts in die Notaufnahme gelangen. Das ergab eine Studie des […]
Mehr erfahren zu: "Mit Nanopartikel-Tandems gegen den Herzinfarkt" Mit Nanopartikel-Tandems gegen den Herzinfarkt Wie lässt sich nach einem Herzinfarkt geschädigtes Gewebe am besten mit Ersatzmuskelzellen behandeln? Ein Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn stellt nun an Mäusen ein innovatives Verfahren vor: Muskelersatzzellen, die […]
Mehr erfahren zu: "Heilung nach Herzinfarkt – Woher die Immunantwort kommt" Heilung nach Herzinfarkt – Woher die Immunantwort kommt Nach einem Herzinfarkt ist die Heilung nah: Die Immunantwort wird im nahe gelegenen perikardialen Fettgewebe gesteuert, wie eine Studie von LMU-Medizinern zeigt.
Mehr erfahren zu: "Kleinere Narbe nach Herzinfarkt" Kleinere Narbe nach Herzinfarkt Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen bisher unbekannten Wachstumsfaktor entdeckt, der die Heilung des Herzmuskels nach Infarkt verbessert, so dass trotz großen Infarkts nur eine kleine Narbe entsteht. […]
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt mit kardiogenem Schock: Besser nur ein Gefäß aufdehnen" Herzinfarkt mit kardiogenem Schock: Besser nur ein Gefäß aufdehnen Herzzentrum Leipzig federführend in der Erforschung einer besseren und sichereren Behandlung des Herzinfarktes mit kardiogenem Schock / Ergebnisse der CULPRIT-SHOCK Studie im “New England Journal of Medicine” veröffentlicht