Mehr erfahren zu: "Nichtalkoholische Fettleber und Stigmatisierung: Einfluss auf die Lebensqualität" Nichtalkoholische Fettleber und Stigmatisierung: Einfluss auf die Lebensqualität Etwa sieben von zehn Patienten (69%), die an einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) leiden, fühlen sich laut einer Studie im Alltag stigmatisiert.
Mehr erfahren zu: "NASH: Forschende der Universitätsmedizin Mainz entwickeln Wirkstoff einer neuen Substanzklasse" NASH: Forschende der Universitätsmedizin Mainz entwickeln Wirkstoff einer neuen Substanzklasse Eine innovative Fettsäure hat sich in einer klinischen Studie in der Therapie der Nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) als hochwirksam und gut verträglich erwiesen.
Mehr erfahren zu: "NAFLD und NASH: Formylpeptidrezeptor 2 vermittelt geschlechtsspezifische Unterschiede" NAFLD und NASH: Formylpeptidrezeptor 2 vermittelt geschlechtsspezifische Unterschiede Eine Arbeitsgruppe aus Südkorea hat in Versuchen an Mäusen festgestellt, dass das Protein Formylpeptidrezeptor 2 (FPR2) offenbar ein lohnendes therapeutisches Ziel bei der medikamentösen Therapie von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und […]
Mehr erfahren zu: "Fettstoffwechsel: Studie bringt Konsum flüssiger Fructose mit NAFLD in Zusammenhang" Fettstoffwechsel: Studie bringt Konsum flüssiger Fructose mit NAFLD in Zusammenhang Es braucht mehr als eine fettreiche Ernährung, um kurzfristig eine Fettlebererkrankung zu verursachen. Nimmt man jedoch zu fettem Essen auch mit flüssiger Fruktose gesüßte Getränke zu sich, beschleunigt sich die […]
Mehr erfahren zu: "Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Risiko scheint bei langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen erhöht zu sein" Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Risiko scheint bei langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen erhöht zu sein Offenbar haben Frauen mit langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen ein erhöhtes Risiko für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). Das geht aus einer neuen Studie hervor.
Mehr erfahren zu: "Fettleber: Neues potenzielles Zielmolekül für die Therapie ermittelt" Fettleber: Neues potenzielles Zielmolekül für die Therapie ermittelt Eine Arbeitsgruppe von der Kanazawa University in Japan hat in einer neuen Studie mit CCL3 ein Molekül ausgemacht, dass bei der Entwicklung der nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD) eine Schlüsselrolle spielt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes" Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse, die auf der diesjährigen Online-Konferenz der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt wurden, deuten auf einen Zusammenhang zwischen größeren Bauchumfängen und dem Voranschreiten einer nichtalkoholischen […]
Mehr erfahren zu: "NAFLD: Neue potenziell therapeutische Targets entdeckt" NAFLD: Neue potenziell therapeutische Targets entdeckt Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nicht alkoholische Fettleber (NAFLD). Durch das weltweit verstärkte Aufkommen dieser Krankheit und den limitierten Behandlungsmöglichkeiten, ebnet die NAFLD den Weg für weitere […]
Mehr erfahren zu: "NAFLD und Psoriasis: Schweregrade miteinander assoziiert" NAFLD und Psoriasis: Schweregrade miteinander assoziiert Neue Ergebnisse einer prospektiven zwölfmonatigen Studie zeigen, dass der Schweregrad einer Psoriasis mit dem Schweregrad einer gleichzeitig bestehenden nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) zusammenhängt.