Mehr erfahren zu: "Kochen mit Gas: Emission von Nanocluster-Aerosolen, die tief in die Atemwege gelangen können" Kochen mit Gas: Emission von Nanocluster-Aerosolen, die tief in die Atemwege gelangen können Beim Kochen auf einem Gasherd können mehr Nanopartikel in die Luft abgegeben werden als beim Betrieb von Fahrzeugen mit Benzin oder Diesel, was möglicherweise das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöht. Das […]
Mehr erfahren zu: "Erblich bedingte Lungenerkrankungen und Sehverlust: Forschung an Gentherapien" Erblich bedingte Lungenerkrankungen und Sehverlust: Forschung an Gentherapien Forschende, die mit Lipid-Nanopartikeln arbeiten, haben neuartige Transporter entwickelt, die Lunge und Augen erreichen können – ein wichtiger Schritt in Richtung Gentherapie für Erbkrankheiten wie Mukoviszidose und angeborenen Sehverlust.
Mehr erfahren zu: "Nachweis von Krankheitserregern: Neuer Ansatz für schnelle und kostengünstige Testung entwickelt" Nachweis von Krankheitserregern: Neuer Ansatz für schnelle und kostengünstige Testung entwickelt Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln intelligente, miniaturisierte Biosensorgeräte und -systeme unter Verwendung von Nanomaterialien, um Biomoleküle und Zellen sowie biochemische Reaktionen oder Prozesse als Marker von Krankheiten bestimmen zu […]
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben" Mikroplastik: Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben
Mehr erfahren zu: "Im Mausmodell getestet: mRNA-Nanopartikel gegen Erdnuss-Allergie" Im Mausmodell getestet: mRNA-Nanopartikel gegen Erdnuss-Allergie In einer aktuellen Studie konnten Mäuse mit Erdnuss-Allergie mit mRNA-Nanopartikeln therapiert werden. Die neue Technologie könnte auch zur Behandlung anderer Allergien und Autoimmunkrankheiten eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Nanopartikel in der Lebensmittelindustrie können Darmgesundheit beeinträchtigen" Nanopartikel in der Lebensmittelindustrie können Darmgesundheit beeinträchtigen Metalloxid-Nanopartikel, die üblicherweise als Lebensmittelfarbstoffe und Trennmittel in der Herstellung kommerzieller Lebensmittelzusätze verwendet werden, können laut einer neuen Studie von Wissenschaftlern der US-amerikanischen Universitäten Cornell und Binghamton Teile des menschlichen […]
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Nanopartikeltherapie senkt offenbar bei schwer kranken COVID-19-Patienten das Mortalitätsrisiko" Experimentelle Nanopartikeltherapie senkt offenbar bei schwer kranken COVID-19-Patienten das Mortalitätsrisiko Laut Forschenden der Johns Hopkins Medicine (USA) kann eine experimentelle Behandlung mit einem bestimmten Dendrimer-Nanopartikel (OP-101) das Mortalitätsrisiko und die Notwendigkeit für eine Beatmung im Falle einer COVID-19-Erkrankung „erheblich reduzieren“.
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel" Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel Mithilfe von Nanopartikeln ist es einem Jenaer Forschungsteam gelungen, einen Wirkstoff zielgerichtet in Lebergewebe zu transportieren.
Mehr erfahren zu: "Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln für sicherere industrielle Materialien voraus" Tierversuchsfreie Methode sagt Toxizität von Nanopartikeln für sicherere industrielle Materialien voraus Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben gemeinsam mit einer europäischen Forschungsgruppe eine neue tierversuchsfreie Methode entwickelt, um den toxischen Effekt von Nanopartikeln in der menschlichen Lunge vorauszusagen. Ziel ist es, […]