Mehr erfahren zu: "Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar" Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Das belegt eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz. Die Erkenntnisse dienen sowohl als Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen als auch der […]
Mehr erfahren zu: "Wolf im Schafspelz: Schimmelpilz mit Nanopartikelhülle" Wolf im Schafspelz: Schimmelpilz mit Nanopartikelhülle Sie sind winzig klein und in der Luft allgegenwärtig: Schimmelpilzsporen. Wenn Immungeschwächte sie einatmen, riskieren sie eine gefährliche Infektion. Dass auch Nanopartikel in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen, hat […]
Mehr erfahren zu: "Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub" Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub Aktuelle Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Größe der Partikel. Für die Gesundheit ist jedoch nicht nur die Staubmenge entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung.
Mehr erfahren zu: "Aufnahme von Nanomedikamenten in Krebszellen" Aufnahme von Nanomedikamenten in Krebszellen Nanomedikamente lassen sich in kranke Zellen einschleusen, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Krebszellen jedoch haben Membranen mit veränderten Eigenschaften, die die Fähigkeit zur Aufnahme von Nanomedikamenten erschweren.
Mehr erfahren zu: "Nanomagnete sollen die Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen" Nanomagnete sollen die Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen Durch minimale Erwärmung von Hirngefäßen wollen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg die Blut-Hirn-Schranke öffnen. Dadurch sollen Wirkstoffe, beispielsweise gegen Hirntumore, besser an ihren Zielort gelangen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung […]