Mehr erfahren zu: "Mikroplastik kann bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen" Mikroplastik kann bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen Obwohl das Atmungssystem eine der Haupteintrittspforten für Mikro- und Nanoplastik (MNPs) aus der Luft in den Körper ist, weiß man bisher wenig über die Auswirkungen der winzigen Partikel auf die […]
Mehr erfahren zu: "Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik" Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik Forscher aus Österreich haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Mikro- und Nanoplastik: Zusammen mit Umweltschadstoffen noch gefährlicher für intestinales Gewebe" Mikro- und Nanoplastik: Zusammen mit Umweltschadstoffen noch gefährlicher für intestinales Gewebe Plastikpartikel von einer Größe im Mikro- und Nanometer-Bereich, die in den Erdboden und ins Wasser gelangen, können dazu führen, dass Pflanzen und Zellen im menschlichen Darmtrakt signifikant größere Mengen an […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen" Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen Im Körper abgelagerte Nanoplastikpartikel können nicht nur die unmittelbare Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung antibiotikaresistente Bakterien begünstigen, wie eine neue Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.