Mehr erfahren zu: "Darmpolypen bei Verwandten geben Hinweis auf ein höheres Darmkrebsrisiko" Darmpolypen bei Verwandten geben Hinweis auf ein höheres Darmkrebsrisiko Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) haben untersucht, wie das individuelle Darmkrebsrisiko und wiederholte Diagnosen von Darmpolypen bei Verwandten zusammenhängen.
Mehr erfahren zu: "Analyse erblicher Veränderungen bei seltenen Krebserkrankungen für frühzeitiges Erkennen von familiärem Krebsrisiko" Analyse erblicher Veränderungen bei seltenen Krebserkrankungen für frühzeitiges Erkennen von familiärem Krebsrisiko
Mehr erfahren zu: "Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen" Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass PatientInnen mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden […]
Mehr erfahren zu: "Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt" Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg konnte erstmals zeigen, dass eine bestimmte Schaltstelle namens EVL/MIR342 im Erbgut der Stammzellen eine […]
Mehr erfahren zu: "Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen" Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen Wissenschaftler und Ärzte am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben im Rahmen der CATCH-Studie die genetischen Veränderungen bei Patientinnen mit […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ: Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren" DKFZ: Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neuartige, nicht auf Viren basierende Genfähre entwickelt, um therapeutische Gene in Immunzellen einzuschleusen. Mit dieser Genfähre ausgestattete therapeutische T-Zellen konnten am Nationalen Centrum […]
Mehr erfahren zu: "Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung" Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung Wissenschaftler aus Heidelberg und Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen eine weltweit gültige einheitliche Methodik für den Einsatz des Methylierungsstatus als Biomarker bei der juvenilen myelomonozytären Leukämie (JMML) definiert.
Mehr erfahren zu: "Augsburg ist ein Standort des NCT in Bayern" Augsburg ist ein Standort des NCT in Bayern WERA – so heißt das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Bayern an den Universitäten und Universitätsklinika Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung […]
Mehr erfahren zu: "Neues Krebszentrum für Bayern" Neues Krebszentrum für Bayern In Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Koordiniert wird er von Würzburg aus; beteiligt sind außerdem Erlangen, Regensburg und Augsburg.
Mehr erfahren zu: "Karliczek: Mit vier neuen Standorten die Krebsforschung stärken" Karliczek: Mit vier neuen Standorten die Krebsforschung stärken Forschungsministerin gibt vier neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen bekannt.