Mehr erfahren zu: "ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben" ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben In einer neuen Untersuchung profitierten Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) aufgrund immunbedingter unerwünschter Ereignisse (irAEs) abbrachen, langfristig dennoch von einer Krankheitskontrolle.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zellen: „Türöffner“ für Immunzellen, die im Nervensystem Nebenwirkungen verursachen?" CAR-T-Zellen: „Türöffner“ für Immunzellen, die im Nervensystem Nebenwirkungen verursachen? Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben Mechanismen neurologischer Nebenwirkungen nach CAR-T-Zelltherapie gegen Blutkrebs entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Erforschung von Chemotherapie-Nebenwirkungen: Humboldt-Forschungspreis-Träger kommt nach Mainz" Erforschung von Chemotherapie-Nebenwirkungen: Humboldt-Forschungspreis-Träger kommt nach Mainz Der Pharmazeut Prof. Hans Lennernäs von der Universität Uppsala (Schweden) hat einen der mit jeweils 60.000 Euro dotierten Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Er wird das Preisgeld auch dafür […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung: Sterblichkeit nach seltener Nebenwirkung nimmt ab" COVID-19-Impfung: Sterblichkeit nach seltener Nebenwirkung nimmt ab In einer groß angelegten internationalen Studie ist die sehr seltene Sinusvenenthrombose nach Gabe der Impfstoffe von Oxford/AstraZeneca und Janssen/Johnson&Johnson untersucht worden. Die Sterblichkeit aufgrund dieser Komplikation sank von 61 auf […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden" SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden Nach Impfungen gegen das Coronavirus wurde ein seltenes Syndrom von Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen im menschlichen Körper, verbunden mit einem Mangel an Thrombozyten und einer Gerinnungsstörung, festgestellt (VITT, vaccine-induced thrombotic […]
Mehr erfahren zu: "Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung" Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung Im zeitlichen Zusammenhang mit der Applikation der AstraZeneca Vakzine zur COVID-19-Schutzimpfung sind bekanntlich Sinus- und Hirnvenenthrombosen mit systemischen Gerinnungsstörungen und z. T. schweren klinischen, auch tödlichen Verläufen beobachtet worden. Gemeinsam […]
Mehr erfahren zu: "SABCS 2020: Symptome werden bei vielen Patientinnen mit Brustbestrahlung zu selten erkannt" SABCS 2020: Symptome werden bei vielen Patientinnen mit Brustbestrahlung zu selten erkannt Bei Brustkrebs-Patientinnen, die mit einer Strahlentherapie behandelt wurden, werden Symptome in Berichten über Schmerzen, Juckreiz, Ödeme und Fatigue in vielen Fällen zu selten erkannt, wobei jüngere und schwarze Patientinnen eine […]
Mehr erfahren zu: "EGFR-Blockade: Innovativer Therapieansatz könnte schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern" EGFR-Blockade: Innovativer Therapieansatz könnte schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern Bei einer EGFR-Blockade ist die Haut oft so stark von Entzündungen betroffen, dass die Patienten die Therapie abbrechen. Forscher aus Wien konnten nun in einer Studie die Mechanismen aufschlüsseln, die […]
Mehr erfahren zu: "Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern" Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern Forschende der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur des Rezeptors bestimmt, der bei der Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen auslöst. Die Studie zeigt den Autoren zufolge erstmals, warum einige Medikamente besonders […]
Mehr erfahren zu: "Ösophagus-/Magenkarzinom: Frauen sind anfälliger für Nebenwirkungen einer Chemotherapie" Ösophagus-/Magenkarzinom: Frauen sind anfälliger für Nebenwirkungen einer Chemotherapie Wenn es um einige Krebserkrankungen geht, müssen Männer und Frauen offenbar unterschiedlich therapiert werden. Das zeigt eine Analyse, die kürzlich bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) […]