Mehr erfahren zu: "Orthokeratologie: Warum sprechen manche Kinder besser auf Myopie-Linsen an?" Orthokeratologie: Warum sprechen manche Kinder besser auf Myopie-Linsen an? Die Orthokeratologie hat sich bei der Behandlung der Myopie als wirksam erwiesen. Allerdings profitieren nicht alle Kinder gleichermaßen davon. Um die individuellen Unterschiede bei den Ergebnissen der Orthokeratologie besser zu […]
Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät" Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Was das Auge über die psychische Gesundheit verrät" Was das Auge über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Kontrast- und Bewegungssehen: Nervenzellen im Auge arbeiten koordiniert zusammen" Kontrast- und Bewegungssehen: Nervenzellen im Auge arbeiten koordiniert zusammen Göttinger Forscher haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten. Diese koordinierte Zusammenarbeit verstärkt die Signalübertragung bei Szenen mit […]
Mehr erfahren zu: "FEBOS-R: 53 Netzhautexperten bestanden in Barcelona das europäische Examen" FEBOS-R: 53 Netzhautexperten bestanden in Barcelona das europäische Examen Eine erneut exzellente Leistung zeigten während des diesjährigen EURETINA-Kongresses in Barcelona, Spanien, 53 Kandidaten der FEBOS-R-Prüfung (Fellow of the European Board of Ophthalmology, Specialist in Retina). Sie bestanden dieses anspruchsvolle […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung mal drei: Grundlagen, Klinik und Versorgung" Forschungsförderung mal drei: Grundlagen, Klinik und Versorgung Drei Forschungsförderungen im Gesamtwert von 60.000 Euro wurden von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) respektive der Stiftung Auge auf der 122. Jahrestagung in Berlin vergeben. Zwei Projekte werden im Bereich […]
Mehr erfahren zu: "Netzhautorganoide: Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide" Netzhautorganoide: Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide Ein interdisziplinäres Forschungsteam verwendet Mikrokugeln aus DNA, um die Entwicklung von gezüchtetem Gewebe zu steuern. Dadurch können komplexere Organoide entwickelt werden.
Mehr erfahren zu: "Völlig losgelöst … wenn das Auge schwerelos wird" Völlig losgelöst … wenn das Auge schwerelos wird Viele Astronauten erleben während eines Weltraumfluges Augenveränderungen, die auch nach der Rückkehr zur Erde noch zu zahlreichen Symptomen führen können. Diese reichen von der Notwendigkeit einer neuen Brille bis hin […]
Mehr erfahren zu: "Erblich bedingte Lungenerkrankungen und Sehverlust: Forschung an Gentherapien" Erblich bedingte Lungenerkrankungen und Sehverlust: Forschung an Gentherapien Forschende, die mit Lipid-Nanopartikeln arbeiten, haben neuartige Transporter entwickelt, die Lunge und Augen erreichen können – ein wichtiger Schritt in Richtung Gentherapie für Erbkrankheiten wie Mukoviszidose und angeborenen Sehverlust.
Mehr erfahren zu: "Zellfusion weckt regeneratives Potenzial der menschlichen Netzhaut" Zellfusion weckt regeneratives Potenzial der menschlichen Netzhaut Die Fusion menschlicher Netzhautzellen mit adulten Stammzellen könnte eine therapeutische Strategie zur Behandlung von Netzhautschäden und Sehbehinderungen sein. Das geht aus einer neuen Studie hervor.