Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Netzhauterkrankungen

Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Glutamin ist wichtig für die Augengesundheit"

Netzhauterkrankungen: Glutamin ist wichtig für die Augengesundheit

Forscher der Universität Michigan haben die Abhängigkeit der Photorezeptoren von der Aminosäure Glutamin untersucht. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufrechterhaltung des Aminosäuregleichgewichts wichtig für die Gesundheit der Photorezeptoren […]

Mehr erfahren zu: "OPECTs: Neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen"

OPECTs: Neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen

Ein Forschungsteam hat eine neue Klasse von organischen photoelektrochemischen Transistoren (OPECTs) entwickelt. Diese könnten den Weg für neue Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen ebnen.

Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Protein ADAM10 spielt entscheidende Rolle"

Netzhauterkrankungen: Protein ADAM10 spielt entscheidende Rolle

Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Arbeit könnten neue Strategien für die Behandlung und Prävention von Netzhauterkrankungen, die durch pathologische Neovaskularisationen gekennzeichnet sind, eröffnen.

Mehr erfahren zu: "Goldene Augen: Wie Gold-Nanopartikel helfen könnten, Sehkraft wiederherzustellen"

Goldene Augen: Wie Gold-Nanopartikel helfen könnten, Sehkraft wiederherzustellen

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Gold-Nanopartikel – die tausendmal dünner sind als ein menschliches Haar – eines Tages zur Wiederherstellung der Sehkraft bei Menschen mit Makuladegeneration und anderen […]

Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Therapie zur Wiederherstellung verlorener Sehkraft entwickelt"

Netzhauterkrankungen: Therapie zur Wiederherstellung verlorener Sehkraft entwickelt

Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Behandlungsmethode entwickelt, die das Sehvermögen durch Regeneration der Netzhautnerven wiederherstellen kann.

Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Vielversprechende Ergebnisse mRNA-basierter Therapeutika"

Netzhauterkrankungen: Vielversprechende Ergebnisse mRNA-basierter Therapeutika

Eine präklinische Studie US-amerikanischer Forscher zeigt, dass eine neuartige Messenger-RNA (mRNA)-basierte Therapie in der Lage sein könnte, Erblindung und Narbenbildung durch proliferative Vitreoretinopathie (PVR) nach einer Netzhautablösung oder einer traumatischen […]

Mehr erfahren zu: "Pro Retina-Podcast: Darf man über Witze zu Behinderungen lachen?"

Pro Retina-Podcast: Darf man über Witze zu Behinderungen lachen?

Am 1. Dezember wird die 100ste Folge des Pro Retina-Podcasts „Blind verstehen“ ausgestrahlt.

Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhautdystrophie: Verantwortliches Gen für seltene, vererbte Augenkrankheit identifiziert"

Erbliche Netzhautdystrophie: Verantwortliches Gen für seltene, vererbte Augenkrankheit identifiziert

Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH) und ihre Kollegen haben ein Gen identifiziert, das für einige erbliche Netzhauterkrankungen (IRDs) verantwortlich sein könnte.

Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung: Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt"

Grundlagenforschung: Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt

Ein Augsburger Forscherteam hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Diese Erkenntnis könnte Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie eröffnen.

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH