Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Schlafende Krebszellen im Visier"

Neuroblastom: Schlafende Krebszellen im Visier

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center haben entdeckt, woran es liegen könnte, dass viele Neuroblastome schwer zu behandeln sind. Im Fachblatt „Cancer Discovery“ schlagen sie […]

Mehr erfahren zu: "Deutscher Krebspreis 2025 für Matthias Fischer"

Deutscher Krebspreis 2025 für Matthias Fischer

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Prof. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen […]

Mehr erfahren zu: "Zulassung von Eflornithin für das Hochrisiko-Neuroblastom durch die FDA: Erste Zulassung eines Krebsmedikaments auf Basis einer extern kontrollierten Studie"

Zulassung von Eflornithin für das Hochrisiko-Neuroblastom durch die FDA: Erste Zulassung eines Krebsmedikaments auf Basis einer extern kontrollierten Studie

Am 13.12.2023 hat die US-amerika­nische Food and Drug Administration (FDA) Eflornithin zur Verringerung des Rezidivrisikos bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Hochrisiko-Neuroblastom zugelassen, die mindestens eine PR auf eine vorherige […]

Mehr erfahren zu: "Juniorprofessur in der Krebsforschung"

Juniorprofessur in der Krebsforschung

Dr. Gabriele Büchel wurde auf eine neue Juniorprofessur an der Uni Würzburg berufen. Sie erforscht die molekularen Grundlagen des Neuroblastoms. Diese Krebserkrankung tritt vor allem bei Kindern in den ersten […]

Mehr erfahren zu: "Plazenta ist „Müllhalde“ für genetische Defekte"

Plazenta ist „Müllhalde“ für genetische Defekte

In der ersten Studie zur genomischen Architektur der menschlichen Plazenta haben Wissenschaftler des Wellcome Sanger Institute der Universität Cambridge und ihre Mitarbeiter bestätigt, dass sich die normale Struktur der Plazenta […]

Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Verlängerung der Telomere begünstigt Rückfälle"

Neuroblastom: Verlängerung der Telomere begünstigt Rückfälle

Neuroblastome können unaufhaltsam voranschreiten oder sich spontan zurückbilden. Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zeigen, dass […]