Mehr erfahren zu: "Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen" Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen Ein Forschungsteam der Universität Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen. Damit hat es einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen Altern […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer" Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben die kristallographische dreidimensionale Struktur von menschlichem Clusterin untersucht und dabei entdeckt, dass zwei ungeordnete, hydrophobe Peptidfortsätze entscheidend für die verschiedenartigen Bindungs- und Schutzfunktionen des […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt" Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen. Damit hat es einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen […]
Mehr erfahren zu: "Chaperone im Fokus: FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe zur Proteinfaltung" Chaperone im Fokus: FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe zur Proteinfaltung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sieben neue Forschungsgruppen (FOR) mit insgesamt 33 Millionen Euro. Eine davon, die DFG-FOR 5872, widmet sich der Rolle molekularer Chaperone bei der Regulation fehlgefalteter Proteine […]
Mehr erfahren zu: "Mit Bio-Navi fehlgeleitete Immunreaktionen in den Griff bekommen" Mit Bio-Navi fehlgeleitete Immunreaktionen in den Griff bekommen Ein Forscher von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt regulatorische CAR-T-Zellen gegen Leberentzündung, neurodegenerative Erkrankungen und Diabetes Typ 1.
Mehr erfahren zu: "Fehlgeleitete Immunreaktionen: Regulatorische CAR-T-Zellen entwickelt" Fehlgeleitete Immunreaktionen: Regulatorische CAR-T-Zellen entwickelt An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden regulatorische CAR-T-Zellen gegen Leberentzündung, neurodegenerative Erkrankungen und Diabetes-Typ-1 entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert" Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert Wissenschaftler des Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Mainz haben entschlüsselt, wie das Gehirn in der Lage ist, seine Funktion bei einem Verlust von Nervenzellen weitestgehend aufrechtzuerhalten.
Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Augenerkrankungen: Wie Gene die Alterung der Netzhaut und die Gesundheit des Gehirns beeinflussen" Altersbedingte Augenerkrankungen: Wie Gene die Alterung der Netzhaut und die Gesundheit des Gehirns beeinflussen US-amerikanische Forscher haben Mäuse mit neun verschiedenen genetischen Hintergründen untersucht, um Faktoren zu identifizieren, die die Augenalterung beeinflussen. Damit könnten sie den Weg für eine augenbasierte Diagnostik neurodegenerativer Krankheiten ebnen.
Mehr erfahren zu: "Kontrollierter Zuckerverbrauch schützt Nervenzellen" Kontrollierter Zuckerverbrauch schützt Nervenzellen Wissenschaftler der Universität zu Köln haben an Mäusen einen neuartigen Mechanismus entdeckt, durch den der zelluläre Recyclingprozess der Autophagie die Gehirnzellen schützt. Die Ergebnisse könnten neue therapeutische Ansätze für die […]
Mehr erfahren zu: "Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen" Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen Beim Verlust des Geruchssinns mit zunehmendem Alter spielen nicht generelle Degenerationen im Nervensystem die tragende Rolle, sondern entscheidend sind lediglich einzelne Nervenzellen oder Klassen von Nerven.