Mehr erfahren zu: "Varianten des Gens UNC13A verursachen bislang unbekannte Entwicklungsstörung" Varianten des Gens UNC13A verursachen bislang unbekannte Entwicklungsstörung Varianten des UNC13A-Gens können eine bisher unbekannte neurologische Entwicklungsstörung auslösen. Dies berichten Forschende vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften gemeinsam mit Wissenschaftlern aus der Schweiz und Großbritannien in der Zeitschrift „Nature […]
Mehr erfahren zu: "Beeinflusst die pränatale Triptan-Exposition die neurologische Entwicklung des Kindes?" Weiterlesen nach Anmeldung Beeinflusst die pränatale Triptan-Exposition die neurologische Entwicklung des Kindes? In einer aktuellen Studie aus Norwegen konnte gezeigt werden, dass eine pränatale Triptan-Exposition das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern bis zum Jugendalter nicht wesentlich erhöht.
Mehr erfahren zu: "Mütterliche Infektion: Erhöhtes Risiko für Autismus, Schizophrenie und Depression beim Neugeborenen" Weiterlesen nach Anmeldung Mütterliche Infektion: Erhöhtes Risiko für Autismus, Schizophrenie und Depression beim Neugeborenen Eine neue Studie des Slovak Academy of Sciences, Slowakei, zeigt, dass die Aktivierung des mütterlichen Immunsystems die Erregbarkeit hippocampaler Neuronen bei neugeborenen Ratten verändert.
Mehr erfahren zu: "Studie: Enger Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und räumlicher Verarbeitung sowie Belohnungssignalen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Enger Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und räumlicher Verarbeitung sowie Belohnungssignalen Forscher der University of Nevada, Las Vegas, USA, haben anhand eines Rattenmodells mit Typ-2-Diabetes, das ausschließlich männliche Ratten betrifft, untersucht, wie Diabetes die anteriore cinguläre Cortex (ACC)-Aktivität und das Verhalten […]
Mehr erfahren zu: "Neurologische Entwicklungstörungen: Wann sollte ein Gentest erfolgen?" Neurologische Entwicklungstörungen: Wann sollte ein Gentest erfolgen? Motorische Verzögerungen und ein niedriger Muskeltonus sind bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen häufige Anzeichen für eine zugrundeliegende genetische Erkrankung. Das zeigt eine Studie der University of California in Los Angeles […]