Mehr erfahren zu: "Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung" Dysfunktion der Ribosomen als Treiber der Alterung Gehirnzellen sind anfällig für Störungen der Proteostase, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Stanford University die Kaskade aufgeklärt, die zu einer […]
Mehr erfahren zu: "Mehr als 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt" Mehr als 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt Forschenden der ETH Zürich, Schweiz, ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale Hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit werden sich in Zukunft neurologische Krankheiten in Zellkultur […]
Mehr erfahren zu: "Neurone, die später gebildet werden, reifen schneller" Neurone, die später gebildet werden, reifen schneller Forschende am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz haben die Entwicklung hemmender Nervenzellen in Mäusen untersucht und einen Mechanismus entdeckt, der das neuronale Gleichgewicht im Gehirn fördert.
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert" Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert Wissenschaftler des Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Mainz haben entschlüsselt, wie das Gehirn in der Lage ist, seine Funktion bei einem Verlust von Nervenzellen weitestgehend aufrechtzuerhalten.
Mehr erfahren zu: "Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren" Neue Mikroskopie-Methode hilft, das Gehirn von Säugetieren zu rekonstruieren Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und Google Research haben eine neue Mikroskopiemethode entwickelt, die dabei hilft, die Anordnung von Nervenzellen im Gehirn zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern" Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende aus Bonn und Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantierten Elektroden im menschlichen Gehirn […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in den zellulären Wirkmechanismus von Psilocybin" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Einblicke in den zellulären Wirkmechanismus von Psilocybin Eine aktuelle Studie des Hector Instituts für Translationale Hirnforschung (HITBR) am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim liefert erstmals detaillierte zelluläre Einblicke, wie Psilocin das Wachstum und die Vernetzung […]
Mehr erfahren zu: "Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit" Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit Nervenzellen haben erstaunliche Strategien, wie sie Energie sparen können und trotzdem ihre wichtigsten Aufgaben erfüllen können. Ein Energieeinsparprogramm bestimmt den Ort und die Anzahl der Boten-RNA (mRNA) und Proteine und […]
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckter Mechanismus: Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren" Neu entdeckter Mechanismus: Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren Nervengewebe ist in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen, denn Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Welche Mechanismen verhindern, dass sich […]
Mehr erfahren zu: "Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren" Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Welche Mechanismen verhindern, dass sich […]