Mehr erfahren zu: "Organtransplantation: Neue Strategien zur Verringerung des Risikos einer Abstoßung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Organtransplantation: Neue Strategien zur Verringerung des Risikos einer Abstoßung entwickelt Eine neue Metaanalyse aus den USA hat Schlüsselfaktoren identifiziert, die die Behandlungsergebnisse von Krebspatienten mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) vor oder nach einer Organtransplantation verbessern könnten.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Gezielte Bekämpfung von Neutrophilen könnte Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Gezielte Bekämpfung von Neutrophilen könnte Behandlung verbessern Eine neue Studie der Universität Hokkaido, Japan, unterstreicht die Rolle von Neutrophilen und neutrophilen extrazellulären Fallen (engl. neutrophil extracellular traps, NETs) bei einer Vielzahl von Nierenerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "62. ERA Kongress: Langzeitdaten zeigen anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Zigakibart bei Patienten mit IgA-Nephropathie" Weiterlesen nach Anmeldung 62. ERA Kongress: Langzeitdaten zeigen anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Zigakibart bei Patienten mit IgA-Nephropathie Die auf dem 62. ERA-Kongress vorgestellten Ergebnisse zeigen eine anhaltende Remission der Proteinurie und eine stabile Nierenfunktion.
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Forscher identifizieren neuen Biomarker" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenversagen: Forscher identifizieren neuen Biomarker Forscher der Universität Montreal, Kanada, haben erstmals bestimmte microRNA identifiziert, die kleine Blutgefäße schützen und die Nierenfunktion nach schweren Verletzungen unterstützen kann.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Zulassung für Iptacopan zur Behandlung von Erwachsenen mit C3-Glomerulopathie (C3G) in der Europäischen Union" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Zulassung für Iptacopan zur Behandlung von Erwachsenen mit C3-Glomerulopathie (C3G) in der Europäischen Union Im März dieses Jahres erteilte die Europäische Kommission die Zulassung für Iptacopan – einem oralen Inhibitor des Faktor B im alternativen Weg des Komplementsystems – zur Behandlung erwachsener Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik" Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik Wie lassen sich feinste Strukturen der Niere sichtbar, messbar und klinisch nutzbar machen? Damit hat sich ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Greifswald beschäftigt.
Mehr erfahren zu: "Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Perioperative Ketoazidose: Diabetes-Medikamente könnten das Risiko erhöhen Eine aktuelle Studie der University of California, San Francisco (UCSF) zeigt, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2i) das Risiko eines postoperativen akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) erhöhen könnten.
Mehr erfahren zu: "C3-Glomerulopathie: Zulassung des Wirkstoffes Iptacopan könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung C3-Glomerulopathie: Zulassung des Wirkstoffes Iptacopan könnte die Behandlung verbessern Laut dem Biotechnologie- und Pharmakonzern Novartis stellt die Zulassung des Wirkstoffes Iptacopan für Patienten mit C3-Glomerulopathie einen großen Fortschritt im Hinblick auf die Therapieoptionen dar.
Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung für Nierenpatienten: DGIM verleiht Theodor-Frerichs-Preis" Neue Hoffnung für Nierenpatienten: DGIM verleiht Theodor-Frerichs-Preis Warum entwickeln manche Menschen eine schwere Nierenerkrankung, während andere verschont bleiben? Dieser bisher ungeklärten Frage hat sich Dr. Felicitas Eugenia Hengel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gewidmet.