Mehr erfahren zu: "Sexualdimorphismus bei Zystinurie: Forscher entschlüsseln Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei Nierenkrankheiten" Weiterlesen nach Anmeldung Sexualdimorphismus bei Zystinurie: Forscher entschlüsseln Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei Nierenkrankheiten Eine aktuelle Studie aus China hat die entscheidende Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei der Regulierung mitochondrialer Funktionen und des Sexualdimorphismus bei Zystinurie entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Genetische Erkrankungen: Neue Therapieansätze durch biomedizinische Grundlagenforschung" Genetische Erkrankungen: Neue Therapieansätze durch biomedizinische Grundlagenforschung Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg untersuchen grundlegende biologische Prozesse – im Fokus stehen dabei auch Nierenkrankheiten.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen" Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien, Österreich, hat herausgefunden, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten an den Podozyten führen kann.
Mehr erfahren zu: "EAU25: Neuartiger Urintest könnte die Zahl der Nachuntersuchungen auf Nierenkrebs halbieren" EAU25: Neuartiger Urintest könnte die Zahl der Nachuntersuchungen auf Nierenkrebs halbieren Ein neuartiger Urintest könnte das Wiederauftreten von Nierenkrebs frühzeitig nachweisen und Patienten damit invasive Scans ersparen. Darauf deuten neue Studienergebnisse hin, die auf dem Kongress EAU25 vorgestellt wurden.
Mehr erfahren zu: "Nierenerkrankungen: Verantwortliches Gen mit Berührungsempfindlichkeit bei Seeanemonen verknüpft" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenerkrankungen: Verantwortliches Gen mit Berührungsempfindlichkeit bei Seeanemonen verknüpft Forscher der Universität von Arkansas haben herausgefunden, dass das menschliche Gen für die polyzystische Nierenerkrankung 1 (PKD-1) auch in Anemonen vorkommt.
Mehr erfahren zu: "Für die Einheit der Inneren Medizin: DGIM ehrt ihren Gründer Theodor von Frerichs zum 140. Todestag" Für die Einheit der Inneren Medizin: DGIM ehrt ihren Gründer Theodor von Frerichs zum 140. Todestag Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gedachte am 14. März 2025 des 140. Todestages ihres Gründers, Prof. Theodor von Frerichs.
Mehr erfahren zu: "Biomarker: Studie untersucht Rolle von lncRNAs bei Nierenkrankheiten" Weiterlesen nach Anmeldung Biomarker: Studie untersucht Rolle von lncRNAs bei Nierenkrankheiten Eine neue Übersichtsarbeit über lange nicht-kodierende RNAs (lncRNAs) unterstreicht deren Rolle bei der Entwicklung, Diagnose und potenziellen Behandlung akuter Nierenfunktionseinschränkung (AKI) und chronischer Nierenkrankheit (CKD).
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Uniklinikum Erlangen über die Bedeutung der Nephropathologie" Nierenkrankheiten: Uniklinikum Erlangen über die Bedeutung der Nephropathologie Das Uniklinikum Erlangen gilt als das größte Zentrum für Nephropathologie in Deutschland. Prof. Kerstin Amann sprach im Interview mit der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) über ihre Arbeit.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neuer Ansatz zur Wirkstoffentwicklung gegen Virusinfektion" Nierentransplantation: Neuer Ansatz zur Wirkstoffentwicklung gegen Virusinfektion Forschern der Universität des Saarlandes ist es erstmals gelungen, zur Bekämpfung einer Infektion mit dem BK Polyomavirus infolge einer Nierentransplantation die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren.