Mehr erfahren zu: "Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann" Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann Mit Hepatitis-E-Virus infizierte Leberzellen scheiden ein virales Protein aus, das mit Antikörpern im Blut reagiert – und als Komplex die Filtervorrichtungen in der Niere schädigen kann, wie Forschende aus der […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein" Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein Forscher von Rutgers Health, USA, haben neue Anzeichen für die Abstoßung von Nierentransplantaten entdeckt, die zu einer präziseren Diagnose und Behandlung von Transplantatempfängern führen könnten.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht" Chronische Nierenkrankheit: Fälle bei Frauen in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht Die Zahl chronischer Nierenkrankheiten (CKD) bei Frauen weltweit hat sich in den letzten drei Jahrzehnten fast verdreifacht. Dabei waren Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck die häufigsten Ursachen für CKD-bedingte Todesfälle.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Kombination von Biomarkern könnte die Prognosegenauigkeit verbessern" Chronische Nierenkrankheit: Kombination von Biomarkern könnte die Prognosegenauigkeit verbessern US-Forscher haben auf der Suche nach Biomarkern für das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit (CKD) in einer Studie 17 Urin- und Plasmabiomarker miteinander kombiniert.
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Komorbiditäten bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit sehr häufig" Zi-Studie: Komorbiditäten bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit sehr häufig Fast 68 Prozent der chronisch Nierenkranken leiden laut aktueller Zi-Studie zusätzlich an mindestens drei weiteren chronischen Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern" Nierentransplantation: Neues KI-Tool könnte die Prognosen für Patienten verbessern Forscher aus dem Vereinigten Königreich und den USA haben ein KI-Tool entwickelt, dass nach eigenen Angaben bei Nierentransplantationspatienten zu einer verbesserten Spenderauswahl und zu besseren Transplantationsstrategien führt.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsamer Bundesausschuss: Versorgungsforschungsprojekte zur Früherkennung von Nierenkrankheiten abgeschlossen" Gemeinsamer Bundesausschuss: Versorgungsforschungsprojekte zur Früherkennung von Nierenkrankheiten abgeschlossen Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat insgesamt zehn Entscheidungen zur weiteren Nutzung von Projektergebnissen gefasst und auf seiner Website veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher" HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher Laut Forschern der Johns Hopkins University School of Medicine, USA, ist die Transplantation von Nieren verstorbener Spender, die das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) hatten, auf Empfänger mit HIV sicher.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Zusammenhang zwischen PFAS, Nierenfunktion und Darmgesundheit festgestellt" US-Studie: Zusammenhang zwischen PFAS, Nierenfunktion und Darmgesundheit festgestellt Forscher der Keck School of Medicine der University of Southern California (USC) haben herausgefunden, dass Probleme mit Darmbakterien helfen können, den Zusammenhang zwischen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und Nierenschäden […]