Mehr erfahren zu: "DGfN-Zertifikate in Bundes-Klinik-Atlas aufgenommen" DGfN-Zertifikate in Bundes-Klinik-Atlas aufgenommen Die von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) zertifizierten Einrichtungen zur Versorgung von Patienten mit Nierenkrankheiten sind dauerhaft in den Bundes-Klinik-Atlas aufgenommen worden.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Neue Leitlinienempfehlungen zu erblichen Tumoren" Nierenkrebs: Neue Leitlinienempfehlungen zu erblichen Tumoren Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom überarbeitet und neue Empfehlungen zu erblichen Tumoren integriert, deren Diagnostik und Behandlung eine besondere Fachexpertise erfordern.
Mehr erfahren zu: "DGfN: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit" DGfN: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) sieht den Bedarf zu einer Verbesserung der Vorbeugung und Versorgung von Herz-Kreislauferkrankungen und unterstützt daher die Ziele des Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit (Gesundes-Herz-Gesetz […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheiten: Prävalenz bei Patienten ab 40 Jahren kontinuierlich angestiegen" Chronische Nierenkrankheiten: Prävalenz bei Patienten ab 40 Jahren kontinuierlich angestiegen Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat einen neuen Versorgungsatlas-Bericht zur Prävalenz chronischer Nierenkrankheiten veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nierenkrankheit: Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert" Diabetische Nierenkrankheit: Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der eine zentrale Rolle in der Entwicklung der diabetesbedingten Nierenkrankheit spielt.
Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenkrankheit: Mutationen im IFT140-Gen könnten zur Entstehung beitragen" Polyzystische Nierenkrankheit: Mutationen im IFT140-Gen könnten zur Entstehung beitragen Forscher der Tokyo Medical and Dental University (TMDU), Japan, haben herausgefunden, dass Mutationen im IFT140-Gen in Zusammenhang mit polyzystischer Nierenkrankheit (PKD) stehen könnten.
Mehr erfahren zu: "Schutz der Nieren: Bariatrische Chirurgie laut Studie wirksamer als GLP-1-Diabetesmedikamente" Schutz der Nieren: Bariatrische Chirurgie laut Studie wirksamer als GLP-1-Diabetesmedikamente Eine Studie der Cleveland Clinic, USA, zeigt, dass bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit und chronischer Nierenkrankheit die bariatrische Chirurgie mit einem Rückgang des Fortschreitens der chronischen Nierenkrankheit verbunden war.
Mehr erfahren zu: "Zystische Nierenkrankheit: Neuer Mechanismus identifiziert" Zystische Nierenkrankheit: Neuer Mechanismus identifiziert Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen neuen Mechanismus identifiziert, der die Wirksamkeit des Enzyms mTORC1 einschränkt.
Mehr erfahren zu: "55 Jahre KfH: Der gemeinnützige Verein blickt zurück" 55 Jahre KfH: Der gemeinnützige Verein blickt zurück Am 7. Oktober 1969 wurde das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) gegründet. Auslöser war eine medizinische Notlage für chronisch nierenkranke Menschen. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dieter Bach erzählt von den […]