Mehr erfahren zu: "Erhaltungshämodialyse: Gute Verträglichkeit von Oxylanthancarbonat laut US-Studie" Weiterlesen nach Anmeldung Erhaltungshämodialyse: Gute Verträglichkeit von Oxylanthancarbonat laut US-Studie In einer offenen Phase-II-Studie aus den USA mit erwachsenen Patienten unter Erhaltungshämodialyse und Hyperphosphatämie wurde die Behandlung mit Oxylanthancarbonat gut vertragen.
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläres renales metabolisches Syndrom: Anstieg der Fälle in den USA festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Kardiovaskuläres renales metabolisches Syndrom: Anstieg der Fälle in den USA festgestellt Jeder dritte Erwachsene in den USA weist laut einer neuen Studie drei oder mehr Risikofaktoren für das kardiovaskuläre, renale und metabolische Syndrom (CKM) auf.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten bei Kindern: Autoantikörper könnten Ursache sein" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten bei Kindern: Autoantikörper könnten Ursache sein Eine aktuelle Studie von Forschern der Zhejiang-Universität, China, hat Autoantikörper gegen das Strukturprotein Vinculin als Schlüsselakteure bei Nierenkrankheiten im Kindesalter identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Ambulanter Versorgung Nierenkranker droht Engpass" Zi-Studie: Ambulanter Versorgung Nierenkranker droht Engpass Bis 2030 muss mit einer Zunahme der Nachfrage an nephrologischer Versorgung um bis zu 24 Prozent gegenüber 2022 gerechnet werden. Das teilt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) mit.
Mehr erfahren zu: "Hepatitis E-Virus kann auch Nierenzellen befallen" Hepatitis E-Virus kann auch Nierenzellen befallen Forscher aus Bochum und Hannover haben herausgefunden, dass das Hepatitis E-Virus (HEV) auch Nierenzellen befallen und sich darin vermehren kann. Dort wirken antivirale Medikamente wie Ribavirin weniger effizient als in […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Neuartiger Lipidatlas kartiert molekulare Landschaft" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Neuartiger Lipidatlas kartiert molekulare Landschaft Forscher der Vanderbilt University, USA, haben den ersten hochauflösenden Lipidatlas der menschlichen Niere erstellt und dabei mehr als 100.000 funktionelle Gewebeeinheiten von 29 Spendern kartiert.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nierenkrankheiten: Projekt PERSONALISE-DKD soll personalisierte medikamentöse Therapie ermöglichen" Diabetische Nierenkrankheiten: Projekt PERSONALISE-DKD soll personalisierte medikamentöse Therapie ermöglichen Wissenschaftler der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "CKD: Neuartiger multiphänotypischer Ansatz zur Erkennung genetischer Faktoren entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Neuartiger multiphänotypischer Ansatz zur Erkennung genetischer Faktoren entwickelt Forscher aus Australien haben einen neuartigen multiphänotypischen Ansatz entwickelt und angewendet, um die komplexe genetische Architektur der Chronischen Nierenkrankheit (CKD) besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Neue Leitlinie zu Glomerulonephritiden veröffentlicht" Nierenkrankheiten: Neue Leitlinie zu Glomerulonephritiden veröffentlicht Um die Versorgung von Patienten mit Glomerulonephritiden (GN) zu verbessern, liegt nun erstmals eine S3-Leitlinie mit strukturierten, evidenzbasierten Empfehlungen vor.