Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung für Nierenpatienten: DGIM verleiht Theodor-Frerichs-Preis" Neue Hoffnung für Nierenpatienten: DGIM verleiht Theodor-Frerichs-Preis Warum entwickeln manche Menschen eine schwere Nierenerkrankung, während andere verschont bleiben? Dieser bisher ungeklärten Frage hat sich Dr. Felicitas Eugenia Hengel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gewidmet.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Künstliche Intelligenz kann Therapieerfolg voraussagen" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Künstliche Intelligenz kann Therapieerfolg voraussagen Ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Modell, das von Forschern des UT Southwestern Medical Center, USA, entwickelt wurde, kann genau vorhersagen, welche Nierenkrebspatienten von einer antiangiogenen Therapie profitieren werden.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Narciclasin könnte als Therapeutikum für die interstitielle Fibrose dienen" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Narciclasin könnte als Therapeutikum für die interstitielle Fibrose dienen In einer aktuellen Studie zur chronischen Nierenkrankheit (CKD) kehrte der natürliche Wirkstoff Narciclasin den Phänotyp der fehlgeschlagenen Reparatur tubulärer Epithelzellen um und hemmte die Proliferation und Aktivierung von Fibroblasten.
Mehr erfahren zu: "Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg" Weiterlesen nach Anmeldung Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg US-Forscher haben den Interleukin-6(IL6)-Signalweg identifiziert, der für die Entstehung und das Fortschreiten von Hautläsionen bei Patienten mit urämischer Kalziphylaxie von zentraler Bedeutung ist.
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert Laut Forschern des Monell Chemical Senses Center, USA, stellen GLP-1-Rezeptor-Agonisten ein vielversprechendes Therapeutikum zur Behandlung der mit dem Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) verbundenen Stoffwechselkomplikationen dar.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme" Weiterlesen nach Anmeldung SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme Laut aktueller US-Studien kann COVID-19 bei jungen Menschen zu einem erhöhten Risiko für eine Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme führen, darunter auch solche, die die Nieren, den Darm und das Herz-Kreislauf-System betreffen.
Mehr erfahren zu: "Aciclovir-induzierte Nephrotoxizität: Schutzpotential von N-Acetylcystein untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Aciclovir-induzierte Nephrotoxizität: Schutzpotential von N-Acetylcystein untersucht Eine neue Studie der Niger Delta University, Nigeria, hat die schützende Wirkung von N-Acetylcystein (NAC) auf die durch Aciclovir (ACV) verursachte Nephrotoxizität bei erwachsenen Ratten untersucht.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Onkonephrologische Betreuung könnte Nierenregeneration unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Onkonephrologische Betreuung könnte Nierenregeneration unterstützen Laut einer neuen US-Studie weisen Patienten mit akutem Nierenversagen, die onkonephrologisch betreut wurden, bei Entlassung aus dem Krankenhaus häufiger eine Nierenregeneration auf.
Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Methode zur Identifizierung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Polyzystische Nierenkrankheit: Neuartige Methode zur Identifizierung entwickelt US-Forscher berichten über eine neuartige Methode zur Identifizierung und Verfolgung von Material, das von extrazellulären Vesikeln (EVs) transportiert wird und eine Schlüsselrolle bei der polyzystischen Nierenkrankheit (PKD) spielt.