Mehr erfahren zu: "Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern Laut Forschern der University of Houston (USA) könnten Urinproben auf nicht invasive Weise auf Lupusnephritis hinweisen, ohne dass wiederholte und schmerzhafte Nierenbiopsien erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "KfH: Neues Vorstandsmitglied berufen" KfH: Neues Vorstandsmitglied berufen Das Präsidium des KfH Kuratorium für Dialyse und Nieren-Transplantation hat Prof. Christian Höftberger mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 in den Vorstand berufen.
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion Ein Forschungsteam aus Essen hat nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass ein neues Medikament bei Patienten mit dem seltenen Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) nicht nur Körpergewicht reduzieren, sondern auch die Gesundheit von […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher" Weiterlesen nach Anmeldung Nierentransplantation: Abstoßung geht mit Veränderungen der Lymphgefäße einher US-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich Lymphgefäße bei chronischer Transplantatabstoßung dramatisch verändern, ihre Struktur desorganisieren und sich in ungewöhnliche Bereiche der Niere ausbreiten.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Darm-Medikament kann auch die Nierenfunktion unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Darm-Medikament kann auch die Nierenfunktion unterstützen Eine aktuelle Studie der Tohoku University, Japan, hat erstmals gezeigt, dass der Wirkstoff Lubiproston den Rückgang der Nierenfunktion bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) verhindern kann.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt Forscher der Universität Kyoto, Japan, haben entdeckt, dass sogenannte „Immunzentren“ in der Niere ein einzigartiges Stoffwechselumfeld schaffen, das als Ziel für neue Therapien dienen könnte.
Mehr erfahren zu: "Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken Das von Bakterien im Darm produzierte Molekül Corisin kann in die Nieren gelangen und dort eine Kettenreaktion aus Entzündungen, Vernarbungen und Fibrose auslösen. Das hat ein internationales Forscherteam festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz: Mehr als 70 verschiedene Arten von Nierenzellen identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Künstliche Intelligenz: Mehr als 70 verschiedene Arten von Nierenzellen identifiziert Forscher der University of Pennsylvania (USA) haben zwei neue KI-Tools entwickelt, um Nierenkrankheiten auf zellulärer Ebene zu analysieren. Ihr Ziel ist, so die wirksamsten Behandlungen zu finden.
Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern Forscher aus Japan haben beobachtet, dass zwei einfache Blutmarker das Fortschreiten von Nierenkrankheiten und die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes unabhängig voneinander vorhersagen können.