Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Darm-Medikament kann auch die Nierenfunktion unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Darm-Medikament kann auch die Nierenfunktion unterstützen Eine aktuelle Studie der Tohoku University, Japan, hat erstmals gezeigt, dass der Wirkstoff Lubiproston den Rückgang der Nierenfunktion bei Patienten mit Chronischer Nierenkrankheit (CKD) verhindern kann.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt Forscher der Universität Kyoto, Japan, haben entdeckt, dass sogenannte „Immunzentren“ in der Niere ein einzigartiges Stoffwechselumfeld schaffen, das als Ziel für neue Therapien dienen könnte.
Mehr erfahren zu: "Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfibrose: Im Darm produziertes Peptid kann den Krankheitsverlauf verstärken Das von Bakterien im Darm produzierte Molekül Corisin kann in die Nieren gelangen und dort eine Kettenreaktion aus Entzündungen, Vernarbungen und Fibrose auslösen. Das hat ein internationales Forscherteam festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz: Mehr als 70 verschiedene Arten von Nierenzellen identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Künstliche Intelligenz: Mehr als 70 verschiedene Arten von Nierenzellen identifiziert Forscher der University of Pennsylvania (USA) haben zwei neue KI-Tools entwickelt, um Nierenkrankheiten auf zellulärer Ebene zu analysieren. Ihr Ziel ist, so die wirksamsten Behandlungen zu finden.
Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern Forscher aus Japan haben beobachtet, dass zwei einfache Blutmarker das Fortschreiten von Nierenkrankheiten und die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes unabhängig voneinander vorhersagen können.
Mehr erfahren zu: "Uran im Trinkwasser: Möglicher Biomarker für Nierenschädigung identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Uran im Trinkwasser: Möglicher Biomarker für Nierenschädigung identifiziert Eine neue Studie der Columbia University, USA, ergab, dass die Isotopenzusammensetzung von Uran als Biomarker verwendet werden kann, um die Ansammlung von Uran in den Nieren nichtinvasiv zu messen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Schwangerschaft beeinträchtigt Nierenfunktion bei leichtem Krankheitsstadium nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Schwangerschaft beeinträchtigt Nierenfunktion bei leichtem Krankheitsstadium nicht Laut einer aktuellen Studie aus den Niederlanden beeinträchtigt eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit einer leichten chronischen Nierenkrankheit (CKD) die Nierenfunktion langfristig nicht.
Mehr erfahren zu: "SGLT2-Hemmer Empagliflozin stabilisiert die Nierenfunktion bei Patienten nach einem Herzinfarkt" Weiterlesen nach Anmeldung SGLT2-Hemmer Empagliflozin stabilisiert die Nierenfunktion bei Patienten nach einem Herzinfarkt Die Sekundäranalyse der EMPACT-MI-Studie am Mount Sinai School of Medicine, USA, zeigt, dass der SGLT2-Hemmer Empagliflozin die Nierenfunktion erhält und bei Herzinfarktpatienten sicher eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren zu: "Nierengesundheit: Neuartiges Mikrofluidik-Gerät könnte schnelle Überprüfung ermöglichen" Weiterlesen nach Anmeldung Nierengesundheit: Neuartiges Mikrofluidik-Gerät könnte schnelle Überprüfung ermöglichen Forscher der Universität Manitoba, Kanada, haben ein neuartiges passives Mikrofluidik-Gerät zur Messung von Kreatinin im Urin entwickelt.