Mehr erfahren zu: "Uran im Trinkwasser: Möglicher Biomarker für Nierenschädigung identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Uran im Trinkwasser: Möglicher Biomarker für Nierenschädigung identifiziert Eine neue Studie der Columbia University, USA, ergab, dass die Isotopenzusammensetzung von Uran als Biomarker verwendet werden kann, um die Ansammlung von Uran in den Nieren nichtinvasiv zu messen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Schwangerschaft beeinträchtigt Nierenfunktion bei leichtem Krankheitsstadium nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: Schwangerschaft beeinträchtigt Nierenfunktion bei leichtem Krankheitsstadium nicht Laut einer aktuellen Studie aus den Niederlanden beeinträchtigt eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit einer leichten chronischen Nierenkrankheit (CKD) die Nierenfunktion langfristig nicht.
Mehr erfahren zu: "SGLT2-Hemmer Empagliflozin stabilisiert die Nierenfunktion bei Patienten nach einem Herzinfarkt" Weiterlesen nach Anmeldung SGLT2-Hemmer Empagliflozin stabilisiert die Nierenfunktion bei Patienten nach einem Herzinfarkt Die Sekundäranalyse der EMPACT-MI-Studie am Mount Sinai School of Medicine, USA, zeigt, dass der SGLT2-Hemmer Empagliflozin die Nierenfunktion erhält und bei Herzinfarktpatienten sicher eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren zu: "Nierengesundheit: Neuartiges Mikrofluidik-Gerät könnte schnelle Überprüfung ermöglichen" Weiterlesen nach Anmeldung Nierengesundheit: Neuartiges Mikrofluidik-Gerät könnte schnelle Überprüfung ermöglichen Forscher der Universität Manitoba, Kanada, haben ein neuartiges passives Mikrofluidik-Gerät zur Messung von Kreatinin im Urin entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Umfunktioniertes Krebsmedikament könnte das Fortschreiten verhindern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenversagen: Umfunktioniertes Krebsmedikament könnte das Fortschreiten verhindern Eine neue Studie der University of California – Los Angeles Health Sciences (UCLA), USA, mit Mausmodellen und humangenetischen Daten hat einen entscheidenden Faktor aufgedeckt, der das Ausmaß der Narbenbildung nach […]
Mehr erfahren zu: "Nephrotoxizität: Neue Biomarker könnten die Früherkennung und die Überwachung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nephrotoxizität: Neue Biomarker könnten die Früherkennung und die Überwachung verbessern Eine neue Studie der Boston University School of Medicine, USA, hat sechs bestimmte Biomarker untersucht, die ein Ansatz zur Erkennung von Medikamenten-induzierten Nierenschäden früher als bisher sein könnten.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Tirzepatid könnte die Behandlung von Adipositas, Nierenkrankheiten und Herzinsuffizienz verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Tirzepatid könnte die Behandlung von Adipositas, Nierenkrankheiten und Herzinsuffizienz verbessern Tirzepatid verbessert die Nierenfunktion und die kardiovaskulären Ergebnisse bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) im Vergleich zu Placebo nach einem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse der Studie […]
Mehr erfahren zu: "Sexualdimorphismus bei Zystinurie: Forscher entschlüsseln Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei Nierenkrankheiten" Weiterlesen nach Anmeldung Sexualdimorphismus bei Zystinurie: Forscher entschlüsseln Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei Nierenkrankheiten Eine aktuelle Studie aus China hat die entscheidende Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei der Regulierung mitochondrialer Funktionen und des Sexualdimorphismus bei Zystinurie entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen" Bluthochdruck führt schon früh zu Nierenveränderungen Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien, Österreich, hat herausgefunden, dass Bluthochdruck auch ohne weitere Vorerkrankungen wie Diabetes zu Auffälligkeiten an den Podozyten führen kann.