Mehr erfahren zu: "IGeL-Monitor bewertet drei Verfahren zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenkrebs mit „tendenziell negativ“" IGeL-Monitor bewertet drei Verfahren zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenkrebs mit „tendenziell negativ“ Der Medizinische Dienst Bund hat in seinem „IGeL-Monitor“ drei Verfahren mit „tendenziell negativ“ bewertet, die Blasen- oder Nierenkrebs frühzeitig erkennen sollen.
Mehr erfahren zu: "Podozytopathien: Anti-Nephrin Autoantikörper sind ursächlich für die Entstehung" Podozytopathien: Anti-Nephrin Autoantikörper sind ursächlich für die Entstehung Bei nierenkranken Patient:innen mit Podozytopathien konnten Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) kürzlich zirkulierende Autoantikörper gegen das Podozytenprotein Nephrin identifizieren und charakterisieren.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Bereits geringe Arsenkonzentrationen im Trinkwasser könnten das Risiko erhöhen" Nierenkrebs: Bereits geringe Arsenkonzentrationen im Trinkwasser könnten das Risiko erhöhen Neue Forschungsergebnisse der Texas A&M University School of Public Health, USA, deuten darauf hin, dass selbst eine geringe Arsenexposition erhebliche Gesundheitsrisiken birgt, darunter ein erhöhtes Risiko für Nierenkrebs.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Neue Leitlinienempfehlungen zu erblichen Tumoren" Nierenkrebs: Neue Leitlinienempfehlungen zu erblichen Tumoren Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom überarbeitet und neue Empfehlungen zu erblichen Tumoren integriert, deren Diagnostik und Behandlung eine besondere Fachexpertise erfordern.
Mehr erfahren zu: "Studie: Neue Bildgebungstechnik erkennt aggressiven Nierenkrebs präzise" Studie: Neue Bildgebungstechnik erkennt aggressiven Nierenkrebs präzise Forscher des Health Jonsson Comprehensive Cancer Center an der University of California in Los Angeles (UCLA, USA) haben in einer Studie gezeigt, dass eine neue nichtinvasive Bildgebungstechnik klarzelliges Nierenzellkarzinom genau […]
Mehr erfahren zu: "ESMO Congress 2024: Wiederholte ICI-Therapie bei fortgeschrittenem Nierenkrebs nicht zu empfehlen" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO Congress 2024: Wiederholte ICI-Therapie bei fortgeschrittenem Nierenkrebs nicht zu empfehlen Von einer wiederholten Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) sollte bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom abgeraten werden. Das zeigt eine Studie des Dana-Farber Cancer Institute, die auf dem ESMO Congress 2024 vorgestellt […]
Mehr erfahren zu: "Oligometastasiertes/-progredientes Nierenzellkarzinom: Delphi-Konsens zur ablativen stereotaktischen Strahlentherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Oligometastasiertes/-progredientes Nierenzellkarzinom: Delphi-Konsens zur ablativen stereotaktischen Strahlentherapie Was halten Experten von ablativer stereotaktischer Strahlentherapie (SABR) beim oligometastasierten und -progredienten Nierenzellkarzinom mit extrakraniellen Metastasen?
Mehr erfahren zu: "Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Nieren- und Tumorerkrankungen verbessern" Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Nieren- und Tumorerkrankungen verbessern Ein wissenschaftliches Team aus Tübingen und Prag hat ein neues Molekül entwickelt, das sowohl in der MRT als auch in der PET verwendet werden kann − etwa bei zur Diagnose […]
Mehr erfahren zu: "Positive Beeinflussung des Metabolischen Syndroms senkt möglicherweise Krebsrisiko der Betroffenen" Positive Beeinflussung des Metabolischen Syndroms senkt möglicherweise Krebsrisiko der Betroffenen Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Personen mit persistierendem und sich verschlechterndem Metabolischen Syndrom ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten besitzen.