Mehr erfahren zu: "Diabetesmittel reduziert Kalzium- und Harnsäure-Steine"
Weiterlesen nach Anmeldung

Diabetesmittel reduziert Kalzium- und Harnsäure-Steine

Der Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer Empagliflozin kann bei nichtdiabetischen Erwachsenen mit Kalzium- und Harnsäure-Nierensteinen die relativen Übersättigungsverhältnisse (RSR) erheblich verringern. Das zeigt eine Publikation in „Nature Medicine“.

Mehr erfahren zu: "Therapie der Urolithiasis: Ureterstenting"
Weiterlesen nach Anmeldung

Therapie der Urolithiasis: Ureterstenting

HERNE (Biermann) – Die Leitlinien der Deutschen, Europäischen und Amerikanischen Urologenvereinigung zur Urolithiasis raten von einem generellen Ureterstenting vor und nach einer unkomplizierten Ureterorenoskopie (URS) ab. In deutschen und europäischen […]

Mehr erfahren zu: "Urolithiasis bei entzündlichen Darmerkrankungen: Kalziumoxalatsteine am häufigsten"
Weiterlesen nach Anmeldung

Urolithiasis bei entzündlichen Darmerkrankungen: Kalziumoxalatsteine am häufigsten

SAN DIEGO (Biermann) – Laut US-amerikanischen Wissenschaftler gelten ein niedriges Urin-Volumen und niedriges Urin-Citrat als Hauptrisikofaktoren für eine Nierensteinbildung bei Patienten mit einer Chronisch-entzündlichen Darm­erkrankung (inflammatory bowel disease, IBD), die […]

Mehr erfahren zu: "Ureter- und ipsilaterale Nierensteine: Vermindertes Wiederauftreten nach ureteroskopischer Operation"
Weiterlesen nach Anmeldung

Ureter- und ipsilaterale Nierensteine: Vermindertes Wiederauftreten nach ureteroskopischer Operation

KYOTO (Biermann) – In einer aktuel­len Studie verglichen japanische Wissenschaftler die Nachunter­suchungsergebnisse einer Uretero­skopie (URS) und einer Stoßwellenlithotripsie (SWL) im Rahmen von symptomatischen Harnleitersteinen und asymptomatischen ipsilateralen Nierensteinen <15 mm. […]