Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom mit Thrombus in der Vena cava inferior: Deutlicher Benefit durch neoadjuvante Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom mit Thrombus in der Vena cava inferior: Deutlicher Benefit durch neoadjuvante Therapie Bei einem nichtmetastasierten Nierenzellkarzinom (NCC) mit Thromben in der Vena cava inferior (IVC) ist die Standardtherapie die vollständige chirurgische Resektion. Dieser Eingriff ist jedoch komplex und mit hohen Komplikationsraten und […]
Mehr erfahren zu: "RCC mit Progress nach ICI: Tivozanib-Monotherapie wirkt besser als Kombination mit Nivolumab" RCC mit Progress nach ICI: Tivozanib-Monotherapie wirkt besser als Kombination mit Nivolumab Was tun, wenn es bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) zu einem Progress kommt, nachdem sie in ihrer Therapiesequenz einen Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI) bekommen hatten?
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Vorteile durch Supplementation einer Kombinationstherapie mit einem Probiotikum" Nierenzellkarzinom: Vorteile durch Supplementation einer Kombinationstherapie mit einem Probiotikum Wissenschaftler aus den USA und Japan haben in einer randomisierten Phase-I-Studie Cabozantinib und Nivolumab zur Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (RCC) mit oder ohne Supplementierung lebender Bakterien untersucht. Obwohl sich dadurch […]
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Belzutifan erreicht Vorteile im Vergleich zu Everolimus" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Belzutifan erreicht Vorteile im Vergleich zu Everolimus Belzutifan, ein Inhibitor des Hypoxie-induzierbaren Faktors 2α, hat in einer multizentrischen, offenen, aktiv kontrollierten Phase-III-Studie einen signifikanten Vorteil gegenüber Everolimus in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) und das objektive […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Neue Bildgebungstechnik erkennt aggressiven Nierenkrebs präzise" Studie: Neue Bildgebungstechnik erkennt aggressiven Nierenkrebs präzise Forscher des Health Jonsson Comprehensive Cancer Center an der University of California in Los Angeles (UCLA, USA) haben in einer Studie gezeigt, dass eine neue nichtinvasive Bildgebungstechnik klarzelliges Nierenzellkarzinom genau […]
Mehr erfahren zu: "ESMO 2024: Erfolg mit sukzessiver Gabe zweier Klassiker beim metastasierten Nierenzellkarzinom" ESMO 2024: Erfolg mit sukzessiver Gabe zweier Klassiker beim metastasierten Nierenzellkarzinom Eine klinische Studie der Phase I/II für Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom hat gezeigt, dass ein neuartiges Behandlungsschema mit zwei älteren Wirkstoffen das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu einer […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker für mögliche Kombinationstherapie bei seltenem Nierenkrebs" Biomarker für mögliche Kombinationstherapie bei seltenem Nierenkrebs Beim Nierenzellkarzinom (RCC) mit Fumarathydratase(FH)-Defizienz ist die Aktivierung von Gedächtnis- und Effektor-T-Zellen mit dem Ansprechen auf eine Kombinationstherapie aus Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) und Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) verbunden. Das haben chinesische Wissenschaftler herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Magnetresonanztomographie zur Erkennung eines Nierenzellkarzinoms geeignet" Magnetresonanztomographie zur Erkennung eines Nierenzellkarzinoms geeignet Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit. Nichtinvasive bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT), die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) werden in steigendem Maße zur Erkennung […]
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Plasmazytokine beeinflussen das klinische Outcome" Weiterlesen nach Anmeldung Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Plasmazytokine beeinflussen das klinische Outcome DUARTE (Biermann) – Es wird vermutet, dass zirkulierende Zytokine und angiogene Faktoren bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) und systemischer Therapie Einfluss auf das klinische Outcome haben.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes Papilläres Nierenzellkarzinom: Längeres progressionsfreies Überleben durch Cabozantinib" Weiterlesen nach Anmeldung Fortgeschrittenes Papilläres Nierenzellkarzinom: Längeres progressionsfreies Überleben durch Cabozantinib DUARTE (Biermann) – Das MET-Gen kodiert einen Tyrosinkinaserezeptor, der an den Hepatozytenwachstumsfaktor bindet. Als aktivierter Rezeptor (MET) induziert er verschiedene Signalwege, welche die Proliferation und Migration von Zellen steuern. Gleichfalls […]