Mehr erfahren zu: "Behandlung fortgeschrittener Melanome mit onkolytischem Herpesvirus" Behandlung fortgeschrittener Melanome mit onkolytischem Herpesvirus Ein genetisch veränderter Herpes-simplex-Virus (HSV-1) zeigt in Kombination mit Immuntherapie eine signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung fortgeschrittener Melanome, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Nivolumab plus Relatlimab beim fortgeschrittenen Melanom: Nutzen versus Nivolumab-Monotherapie auch nach drei Jahren erkennbar" Weiterlesen nach Anmeldung Nivolumab plus Relatlimab beim fortgeschrittenen Melanom: Nutzen versus Nivolumab-Monotherapie auch nach drei Jahren erkennbar Die RELATIVITY-047-Studie untersucht Nivolumab plus Relatlimab beim fortgeschrittenen Melanom vs. Nivolumab allein.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Zusatz von Nivolumab zur Radiochemotherapie kann Rezidivrisiko bei Kopf-Hals-Karzinomen senken" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Zusatz von Nivolumab zur Radiochemotherapie kann Rezidivrisiko bei Kopf-Hals-Karzinomen senken Ergebnisse der internationalen klinischen Phase-III-Studie NIVOPOSTOP zeigen, dass die zusätzliche Gabe von Nivolumab zur Radiochemotherapie nach der Operation das Rezidivrisiko bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Karzinom verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Onkolytisches Virus plus Nivolumab erfolgreich gegen muskelinvasiven Blasenkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Onkolytisches Virus plus Nivolumab erfolgreich gegen muskelinvasiven Blasenkrebs In einer Phase-Ib-Studie erzielte eine onkolytische Immuntherapie in Kombination mit Nivolumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs eine gute Antitumoraktivität ohne dosislimitierende Toxizität.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich Die Ergänzung einer Chemotherapie durch eine Immuntherapie vor der Operation verbessert bei Patienten mit operablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie das Langzeitüberleben. Forschende stellten entsprechende Ergebnisse auf […]
Mehr erfahren zu: "Muskelinvasives Urothelkarzinom: Anhaltende Vorteile durch adjuvantes Nivolumab" Muskelinvasives Urothelkarzinom: Anhaltende Vorteile durch adjuvantes Nivolumab Eine erweiterte Analyse der CheckMate-274-Studie unterstützt nach Ansicht der Autoren die Annahme, dass adjuvantes Nivolumab ein neuer Standard in der Behandlung des muskelinvasiven Urothelkarzinoms mit hohem Rezidivrisiko nach radikaler Resektion […]
Mehr erfahren zu: "RCC mit Progress nach ICI: Tivozanib-Monotherapie wirkt besser als Kombination mit Nivolumab" RCC mit Progress nach ICI: Tivozanib-Monotherapie wirkt besser als Kombination mit Nivolumab Was tun, wenn es bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) zu einem Progress kommt, nachdem sie in ihrer Therapiesequenz einen Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI) bekommen hatten?
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Vorteile durch Supplementation einer Kombinationstherapie mit einem Probiotikum" Nierenzellkarzinom: Vorteile durch Supplementation einer Kombinationstherapie mit einem Probiotikum Wissenschaftler aus den USA und Japan haben in einer randomisierten Phase-I-Studie Cabozantinib und Nivolumab zur Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (RCC) mit oder ohne Supplementierung lebender Bakterien untersucht. Obwohl sich dadurch […]
Mehr erfahren zu: "Therapieresistentes Pankreaskarzinom: Wirkstoffkombination ruft bei manchen Patienten starke Immunantwort hervor" Weiterlesen nach Anmeldung Therapieresistentes Pankreaskarzinom: Wirkstoffkombination ruft bei manchen Patienten starke Immunantwort hervor Eine neue medikamentöse Strategie, mit der sich die Immunmikroumgebung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verändern lässt, könnte immuntherapieresistente Karzinome so verändern, dass sie auf eine solche Behandlung ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Immun- plus Radiochemotherapie bei resektablen Karzinomen der Speiseröhre und des gastroösophagealen Übergangs: Serielle ctDNA-Tests zeigen das Ansprechen" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Immun- plus Radiochemotherapie bei resektablen Karzinomen der Speiseröhre und des gastroösophagealen Übergangs: Serielle ctDNA-Tests zeigen das Ansprechen Neue Forschungsergebnissen zeigen spannende Immunreaktionen bei Patienten mit operablem Ösophagus- oder gastroösophagealen Karzinomen, die eine neoadjuvante Immuntherapie erhalten.