Mehr erfahren zu: "Durchfallerkrankungen: Weltweit noch immer eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern und Senioren" Durchfallerkrankungen: Weltweit noch immer eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern und Senioren Eine neue Auswertung globaler Daten zeigt zwar, dass die weltweite Sterblichkeit im Zusammenhang mit Durchfallerkrankungen um 60 Prozent zurückgegangen ist. Immer noch aber sind die Mortalitätsraten in diesem Kontext bei […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Häufig berührte Oberflächen in Langzeitpflegeeinrichtungen sind oft mit potenziell infektiösem Material kontaminiert" Studie: Häufig berührte Oberflächen in Langzeitpflegeeinrichtungen sind oft mit potenziell infektiösem Material kontaminiert Eine kürzlich im „American Journal of Infection Control“ veröffentlichte Studie liefert Erkenntnisse, die Langzeitpflegeeinrichtungen dabei helfen könnte, die Verbreitung von Durchfallerkrankungen unter den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verhindern. Hauptfaktor dabei […]
Mehr erfahren zu: "Norovirus: Studie identifiziert monoklonale Antikörper, die viele Varianten neutralisieren können" Norovirus: Studie identifiziert monoklonale Antikörper, die viele Varianten neutralisieren können US-amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Vanderbilt University Medical Center (VUMC) und dem Baylor College of Medicine in Houston haben einen großen Schritt hin zur Entwicklung gezielter Behandlungen und Impfstoffe gegen […]
Mehr erfahren zu: "Wie Noroviren ihre Vorliebe für Süßes kontrollieren" Wie Noroviren ihre Vorliebe für Süßes kontrollieren Ein neu entdeckter Mechanismus in der Hülle des Norovirus ist offenbar bedeutsam für die Entwicklung von Impfstoffen und die Suche nach antiviralen Substanzen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz zur Prävention von Norovirus-Infektionen" Neuer Ansatz zur Prävention von Norovirus-Infektionen Noroviren stellen zurzeit neben Rotaviren die Hauptursache menschlicher Gastroenteritiden dar und sind vermutlich für mehrere hunderttausend Todesfälle pro Jahr mitverantwortlich. Insbesondere Kinder unter drei Jahren sind eine Risikogruppe.