Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom bei hochaltrigen Patienten: Analyse belegt günstige Outcomes" Weiterlesen nach Anmeldung Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom bei hochaltrigen Patienten: Analyse belegt günstige Outcomes Ergebnisse aus einer Untersuchung zu Patienten jenseits des 90. Lebensjahres, die an einem Nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) litten, liefern Informationen, die bei einer gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patienten zum weiteren […]
Mehr erfahren zu: "Therapiebedingte Toxizitäten beim NSCLC: Neu entwickeltes Modell sagt Bedarf an Notfallversorgung voraus" Therapiebedingte Toxizitäten beim NSCLC: Neu entwickeltes Modell sagt Bedarf an Notfallversorgung voraus Anhand von Modellen Maschinellen Lernens, die von Patienten selbst dokumentierte Therapie-Ergebnisse (PROs) und Sensordaten berücksichtigen, lässt sich mit höherer Genauigkeit vorhersagen, welche Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) während der Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern womöglich den Krankheitsverlauf" Weiterlesen nach Anmeldung Lungenkrebs: GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern womöglich den Krankheitsverlauf Ergebnisse einer neuen US-Studie deuten an, dass die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) das Überleben und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnte. Im Mausmodell zeigte sich ein […]
Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein" Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein Corticosteroide – häufig zur Linderung krebsassoziierter Symptome bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs gegeben, die eine Immuntherapie erhalten – sind laut einer neuen US-Studie der Hauptgrund für das Versagen bestimmter Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: 14-Gen-Test verrät, bei welchem frühen NSCLC eine Chemotherapie angezeigt ist" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: 14-Gen-Test verrät, bei welchem frühen NSCLC eine Chemotherapie angezeigt ist Ergebnisse einer internationalen klinischen Studie zeigen, dass ein 14-Gen-Test dazu beitragen kann, Patienten mit frühem Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) zu identifizieren, die von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren könnten.
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges" Weiterlesen nach Anmeldung Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges Nichtkleinzellige Lungenkarzinome mit KRASG12C-Mutation stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Neue Forschungsergebnisse weisen nun auf ein Marker-Gen hin, das eng mit dem Therapieerfolg eines seit gut zwei Jahren verfügbaren selektiven Inhibitors […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend" Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend Eine Studie von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Österreich) zeigt, dass eine intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs das Risiko für entzündliche Reaktionen nicht erhöht, aber möglicherweise die […]
Mehr erfahren zu: "ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben" ICI-Therapie: Bei manchen Patienten kann das NSCLC auch nach Absetzen wegen Nebenwirkungen dauerhaft unter Kontrolle bleiben In einer neuen Untersuchung profitierten Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) aufgrund immunbedingter unerwünschter Ereignisse (irAEs) abbrachen, langfristig dennoch von einer Krankheitskontrolle.