Mehr erfahren zu: "Prävalenz von Überschneidungen bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion" Prävalenz von Überschneidungen bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion Gemäß der Rom-Kriterien können verschiedene Arten von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion („gut-brain interaction“, DGBI) differenziert werden. Häufig kommt es zu Überschneidungen der Symptomkategorien. Ziel einer systematischen Metaanalyse war es, die Prävalenz […]
Mehr erfahren zu: "Wahrnehmung von Obstipation bei Patienten: Nur begrenzte Übereinstimmung mit Rom-IV-Kriterien" Wahrnehmung von Obstipation bei Patienten: Nur begrenzte Übereinstimmung mit Rom-IV-Kriterien Dass sich die Wahrnehmung der Obstipation in der Allgemeinbevölkerung deutlich von der Wahrnehmung durch Haus- und Fachärzte unterscheidet, zeigt eine neue Studie. Demnach stimmen die diesbezüglichen Wahrnehmungen in der Allgemeinbevölkerung […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Obstipation bei Kindern: Sensorische Überempfindlichkeit kann dazu beitragen" Chronische Obstipation bei Kindern: Sensorische Überempfindlichkeit kann dazu beitragen US-amerikanische haben Forscher herausgefunden, dass sich normal entwickelnde Kinder im Vorschulalter, die an einer chronischen Obstipation leiden, grundlegende sensorische Probleme haben, die zu ihren Schwierigkeiten beim Toilettengang beitragen. Diese Kinder […]