Mehr erfahren zu: "COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene" COPD: Multidimensionales Diagnose-Tool erkennt bisher nicht identifizierte Betroffene Eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lässt sich einer neuen Untersuchung zufolge besser erkennen, wenn in die Diagnose eine Bildgebung mittels Computertomographie (CT) sowie die respiratorischen Symptome einfließen.
Mehr erfahren zu: "COPD: Studie validiert empfohlenen Schwellenwert bei der Spirometrie" COPD: Studie validiert empfohlenen Schwellenwert bei der Spirometrie Neue Forschungsergebnisse US-amerikanischer Wissenschaftler belegen diesen zufolge erstmals, dass Ärzte die von großen Atemwegsgesellschaften festgelegten Spirometriekriterien für die Diagnose von Atemwegsobstruktionen und der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) weiterhin anwenden sollten.
Mehr erfahren zu: "Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten" Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.